Kennst du das? Du bist mitten in deiner ketogenen Ernährung, fühlst dich eigentlich großartig, und dann kommt sie – diese unbändige Lust auf etwas Süßes, am besten ein erfrischendes Eis an einem heißen Sommertag.
Keto-Kokoseis: Wenn die Lust auf Süßes kommt
Genau in solchen Momenten habe ich früher oft meine mühsam aufgebaute Keto-Routine über Bord geworfen. Bis ich entdeckte, dass es ketogene Dessert-Alternativen gibt, die nicht nur meinen Heißhunger stillen, sondern auch meinen Stoffwechsel in der Ketose halten.
Dieses Keto-Kokoseis mit Erdbeeren ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte geworden. Es ist in nur 5 Minuten zubereitet, erfordert keine komplizierte Eismachine und ist trotzdem cremig, fruchtig und vollkommen zucker- und getreidefrei. Perfekt für alle, die mit der ketogenen Ernährung ihr Wohlbefinden steigern möchten, ohne auf Genuss zu verzichten.

Warum Keto-Kokoseis deine emotionale Balance unterstützt
Was viele nicht wissen: Low-Carb Eiscreme kann mehr als nur den Gaumen erfreuen. Besonders für Menschen mit emotionalem Essverhalten oder Heißhungerattacken bietet ein ketogenes Dessert wie dieses mehrere Vorteile:
- Stabilisiert den Blutzuckerspiegel: Anders als herkömmliches, zuckerhaltiges Eis verursacht dieses Keto-Kokoseis keinen Blutzuckerspike und anschließenden Absturz – ein häufiger Auslöser für Heißhungerattacken und emotionales Essen.
- Reich an gesunden Fetten: Das Kokosfruchtfleisch und die Kokosmilch liefern mittelkettige Fettsäuren (MCTs), die nicht nur die Ketose fördern, sondern auch direkt als Energiequelle für dein Gehirn dienen können. Das kann deine Stimmung heben und für mehr mentale Klarheit sorgen – besonders wichtig, wenn du mit emotionalem Essverhalten kämpfst.
- Echtes Genusserlebnis ohne Reue: Du kannst dieses Dessert vollkommen ohne schlechtes Gewissen genießen. Gerade für Menschen mit Lipödem oder Übergewicht ist es wichtig, Genussmomente zu haben, die nicht von Schuldgefühlen begleitet werden.
Das Besondere am Kokos-Erdbeer-Eis: Ein Leserrezept
Dieses köstliche Low-Carb Eisrezept stammt ursprünglich von meiner Freundin Susann, die nach dem Genuss einer Trink-Kokosnuss das Fruchtfleisch eingefroren hat, anstatt es sofort zu essen. In einem spontanen Kreativitätsschub wanderte das gefrorene Fruchtfleisch dann mit weiteren Zutaten in den Mixer – und heraus kam dieses wunderbar erfrischende Keto-Dessert.
Vielen Dank an dieser Stelle an Susann für das Teilen dieses Rezepts!
Cremiges Keto-Kokoseis mit Erdbeeren – in nur 5 Minuten fertig!
Zutaten
- 25 g Kokosnussfleisch gefroren
- 50-100 g Erdbeeren gefroren, oder andere Beeren
- 150 ml Kokosmilch
- 2-3 TL Erythrit
Anleitung
- Gib alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer oder eine Küchenmaschine.
- Mixe alles gut durch, bis eine cremige Konsistenz entsteht – dein Low-Carb Softeis ist fertig!
- Optional: Für ein festeres Eis kannst du die Mischung in einem geeigneten Behälter ins Gefrierfach stellen. Bedenke aber, dass es dann nicht mehr "für Eilige" ist! 😉
Notizen
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!
Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!Die Wahrheit über Kokosnuss-Nährwerte in der ketogenen Ernährung
Bei der Recherche für dieses Rezept ist mir wieder einmal aufgefallen, wie stark die Nährwertangaben für natürliche Lebensmittel voneinander abweichen können – ein wichtiges Thema für alle, die ernsthaft die ketogene Ernährung verfolgen.
Bei Kokosnussfleisch gehen die Angaben besonders weit auseinander: Bei fddb.info werden 15g Kohlenhydrate pro 100g angegeben, während naehrwertrechner.de nur 5g Kohlenhydrate pro 100g angibt. Was stimmt nun?
Die Wahrheit ist: Es kommt auf viele Faktoren an:
- Reifegrad der Kokosnuss: Junge Kokosnüsse haben weniger Fruchtfleisch, das zudem weicher ist und häufig für Desserts verwendet wird. Dieses enthält weniger Fett, dafür aber mehr Kohlenhydrate. Ältere Kokosnüsse haben eine dickere, festere Fleischschicht mit mehr Fett und weniger Kohlenhydraten.
- Herkunft und Anbaubedingungen: Wie bei allen natürlichen Lebensmitteln beeinflussen Sorte, Herkunft und Wachstumsbedingungen die Nährstoffzusammensetzung.
Für die Rezepte in meinem Blog verwende ich die Angaben von fddb.info. Mit 15g Kohlenhydraten pro 100g ist Kokosfleisch streng genommen nicht mehr komplett ketogen. Aber keine Sorge: Wenn du nur kleine Mengen verwendest und die Kohlenhydrate in deiner täglichen Ernährungsplanung berücksichtigst, ist dieses Dessert durchaus mit deiner ketogenen Lebensweise vereinbar.
Weitere ketogene Eisvariationen für dich
Die ketogene Ernährung bedeutet nicht, auf Desserts verzichten zu müssen. In meinem Blog findest du viele weitere köstliche Low-Carb Eisrezepte, die perfekt zu deinem ketogenen Lebensstil passen:
- Paleo Schoko-Eis – cremig, schokoladig und komplett zuckerfrei
- Zimt-Eisbecher – das perfekte Dessert für Zimtliebhaber
- Quark-Eispralinen – proteinreiche kleine Eisbissen für zwischendurch
Dein erster Schritt in eine zuckerfreie Eiszukunft
Die ketogene Ernährung ist ein Weg, der nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Beziehung zu Lebensmitteln und zu dir selbst verändern kann. Mit Rezepten wie diesem Keto-Kokoseis entdeckst du, dass gesunde Ernährung und Genuss keine Gegensätze sein müssen.
Ich lade dich ein, dieses Rezept auszuprobieren und mir deine Erfahrungen mitzuteilen. Wie hat es geschmeckt? Hast du eigene Variationen entwickelt? Teile deine Gedanken in den Kommentaren unten!

Häufig gestellte Fragen zum Keto-Kokoseis
Kann ich andere Früchte als Erdbeeren verwenden?
Ja, du kannst andere Beeren wie Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren verwenden. Beachte jedoch, dass verschiedene Früchte unterschiedliche Kohlenhydratgehalte haben. Beeren sind generell die kohlenhydratärmsten Früchte und daher am besten für die ketogene Ernährung geeignet.
Ich habe keine frische Kokosnuss. Kann ich Kokosraspeln verwenden?
Das ist möglich, aber das Ergebnis wird texturell anders sein. Wenn du Kokosraspeln verwendest, weiche sie vorher in der Kokosmilch ein und stelle sicher, dass sie ungesüßt sind.
Wie lange hält sich das Eis im Gefrierfach?
In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, hält sich das Eis bis zu 2 Wochen im Gefrierfach. Beachte jedoch, dass selbstgemachtes Eis ohne Zusatzstoffe mit der Zeit härter wird. Lass es vor dem Servieren etwa 10-15 Minuten bei Raumtemperatur stehen.
Ist dieses Rezept auch für Menschen mit Diabetes geeignet?
Da dieses Rezept keinen Zucker enthält und einen niedrigen Kohlenhydratgehalt aufweist, kann es für Menschen mit Diabetes geeignet sein. Bitte konsultiere jedoch immer deinen Arzt oder Ernährungsberater, bevor du neue Rezepte in deinen Ernährungsplan aufnimmst.
Kann ich das Erythrit durch einen anderen Süßstoff ersetzen?
Ja, du kannst andere ketogene Süßstoffe wie Stevia, Monk Fruit oder Allulose verwenden. Beachte jedoch, dass verschiedene Süßstoffe unterschiedliche Süßkraft haben und du die Menge entsprechend anpassen musst.