Die Diagnose Lipödem bringt nicht nur körperliche Beschwerden mit sich, sondern beeinflusst oft auch das Selbstbewusstsein. Viele Betroffene fragen sich: Welche Sportarten sind geeignet? Kann Bewegung wirklich helfen, die Symptome zu lindern? Die Antwort ist ein klares Ja – mit der richtigen Herangehensweise.
Warum Sport bei Lipödem wichtig ist
Regelmäßige Bewegung kann helfen, das Fortschreiten des Lipödems zu verlangsamen und die Beschwerden zu lindern. Studien zeigen, dass Sport die Durchblutung und den Lymphfluss verbessert, Schwellungen reduziert und Schmerzen lindert. Zusätzlich stärkt die Bewegung das allgemeine Wohlbefinden und unterstützt den Fettabbau.
Eine aktuelle Studie (2023) bestätigt:
Die Kombination von komplexer physikalischer Entstauungstherapie (KPE) mit Sport erzielt die besten Ergebnisse hinsichtlich:
- Reduktion des Extremitätenvolumens,
- Schmerzlinderung und
- Verbesserung der körperlichen Funktion.
Die Studie hebt hervor, dass ein Trainingsprogramm, das Aerobic, Krafttraining und Dehnübungen integriert, deutlich effektiver ist als Sport oder KPE allein. Dies zeigt, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz für Lipödem-Betroffene ist. Weitere Informationen findest du hier .
Meine persönliche Geschichte: Vom Gehen zum Laufen
Als ich mit Bewegung begann, war mein Ziel, eine Routine zu entwickeln – etwas, das festerer Bestandteil meines Alltags werden sollte. Ich habe mich für Nordic Walking entschieden , da es mich forderte, ohne mich zu überfordern. Ich ging drei Mal pro Woche in den Park, und bald spürte ich: Es ist Zeit für eine neue Herausforderung.
Trotz aller Ratschläge, dass Laufen bei Lipödem nicht ideal sei, wollte ich es versuchen. Mit einem Intervallprogramm begann ich: 1 Minute Laufen, 2 Minuten Gehen, insgesamt 15 Minuten. Die ersten Tage waren hart – ich dachte, ich würde es nie schaffen. Aber Aufgeben war keine Option.
Nach 9 Wochen lief ich 30 Minuten am Stück. Ja, ich war langsam, aber ich glaube – und das war für mich ein gewaltiger Erfolg. Mit der Zeit wurde Bewegung einfacher, und ich ergänzte kleine Kraftübungen, die mir halfen, meine Fortschritte weiter auszubauen.
Geeignete Sportarten für Lipödem-Betroffene
Nicht jede Sportart ist gleichermaßen geeignet. Hier sind die aus meiner Sicht besten Optionen:
- Wassersport :
- Schwimmen oder Aqua-Fitness sind besonders empfehlenswert, da der Wasserdruck das Lymphsystem unterstützt und die Gelenke schont.
- Neuester Tipp: Aqua-Jogging kombiniert die Vorteile des Wassers mit einer erhöhten Herz-Kreislauf-Belastung und ist ideal für Fettabbau.
- Moderates Ausdauertraining :
- Gehen, Radfahren und Nordic Walking fördern den Fettstoffwechsel und verbessern die Kondition.
- Hinweis: Vermeide hochintensives Training, das das Lymphsystem überlasten könnte.
- Krafttraining :
- Muskelaufbau hilft, den Grundumsatz zu erhöhen und die Haltung zu verbessern. Fokus auf sanfte Übungen mit Körpergewicht oder leichten Gewichten.
- Empfehlung: 2–3 Mal pro Woche kombiniert mit Dehnübungen.
- Yoga und Pilates :
- Diese Bewegungsformen fördern die Flexibilität und wirken entspannend, was besonders beim schmerzhaften Schüben hilft.
- Besonders effektiv: Lymphdrainage-Yoga, das gezielt auf die Aktivierung des Lymphsystems abzielt.
Tipps für den Einstieg in die Bewegung
- Setzen Sie realistische Ziele:
- Beginne mit 2–3 Bewegungseinheiten pro Woche. Es geht um Regelmäßigkeit, nicht um Perfektion.
- Integriere Bewegung in den Alltag:
- Plane feste Zeiten, an denen Priorität Bewegung hat. Deine Familie sollte wissen, dass du diese Zeit für dich brauchst.
- Hör auf deinen Körper:
- Achte darauf, wie sich dein Körper anfühlt, und passe deine Aktivitäten entsprechend an. Schmerzen sind ein Zeichen, eine Pause einzulegen oder eine andere Form der Bewegung zu wählen.
Mein persönlicher Tipp
Lass dich nicht entmutigen, auch wenn es anfangs schwer fällt. Jeder Schritt zählt, und dein Körper wird sich nach und nach an die Bewegung gewöhnen. Es geht nicht darum, Höchstleistungen zu erbringen, sondern um kleine, kontinuierliche Fortschritte, die dein Wohlbefinden steigern.
Unterstütze auch deinen Körper mit einer ausgewogenen Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln, zum Beispiel Steinklee (siehe auch Natürliche Hilfe bei Lipödemen – mit Steinklee). Weitere Informationen zum Thema Lipödem findest Du hier im Blog, zum Beispiel: Wie Du das Lipödem in den Griff bekommst.
Wie sieht dein sportlicher Alltag aus? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren – ich freue mich darauf, von dir zu hören!
Buch-Empfehlungen
- Foodpunk – Lowcarb typgerecht
- Lipödem rechtzeitig erkennen und behandeln
- Krebszellen lieben Zucker – Patienten brauchen Fett
- Die High Fat Revolution
- Low Carb High Fat
- Die vergessene Weisheit unserer Großeltern: Warum wir wieder auf natürliche Ernährung setzen sollten - 1. Februar 2025
- MealPrep leicht gemacht: Meine 10 Lieblingsideen für stressfreies Kochen - 28. Januar 2025
- Mealprep für ketogene Ernährung: Zeit sparen, Stress reduzieren und gesund bleiben - 25. Januar 2025