Den Boden einer 18cm-Springform mit Backpapier auslegen und den Rand mit etwas Butter ausfetten - aber nicht zu viel!
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Für den Boden die trockenen Zutaten gut vermischen, 25g weiche Butter dazugeben und weiter rühren.
4 Eier (ca. 200-220g) in einer Schüssel gut miteinander zu einer homogenen Masse verquirlen (nicht mit dem (Stab-)mixer, sonst hat es zu viel Luft drin) und davon 40g in den Bodenteig geben.
Alles gut vermischen und von Hand in die Springform drücken. Dabei den Teig am Rand ein wenig nach oben drücken.
Den Boden ca. 15 Minuten backen, bis er sich am Rand knusprig-braun färbt. Dann rausnehmen, beiseite stellen und den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Käsekuchen-Masse
Alle Zutaten für die Käsekuchen-Masse von HAND gut miteinander mischen und möglichst darauf achten, dass man keine Luft darunter rührt. Also langsam und mit viel Liebe :)
Wenn die Masse homogen gerührt ist, die restlichen vermischten Eier (vom Kuchenboden) vorsichtig daruntermengen.
Ca. 2 L Wasser zum kochen bringen.
Der Kuchenteig ist nun etwas ausgekühlt und kann mit den Händen nochmal etwas angedrückt, komprimiert und in Form gebracht werden.
Die Springform an der Außenseite 2-3x im Kreuz mit Alufolie umwickeln, so dass sie wasserdicht wird.
Die Käsekuchenmasse auf den Boden in die Springform geben. Der Kuchen geht wenig auf, daher ist es ok, wenn die Form ziemlich voll ist.
Ein Pizzablech ohne Löcher auf die unterste Schiene in den Ofen schieben. Die Springform darauf stellen und das kochende Wasser in das Blech um den Kuchen rum füllen (er wird im Wasserbad gebacken).
Nun die Ofentür schließen und für mindestens die nächsten 5 Stunden NICHT öffnen.
Ich habe mir dazu als Erinnerung ein Post It an die Ofentür geklebt. Manchmal schaut man ja doch gewohnheitsmäßig rein.
Den Kuchen ca. 15-20 Minuten bei 220°C backen, dann die Temperatur auf 135-140°C runterdrehen. Dabei nicht die Ofentür öffnen!
Eine weitere Stunde backen.
Dann den Ofen ausschalten und den Kuchen drin stehen und auskühlen lassen. Am Besten 5 Stunden, oder länger. So fällt er nicht zusammen und bekommt keine Risse.
Nach diesen 5+ Stunden, wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, löse vorsichtig mit einem Messer den Rand von der Springform. Der Kuchen bleibt aber in der Form.
Für mindestens weitere 7 Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
Notizen
Garniere den Zitronen-Vanille-Cheesecake vor dem Servieren mit frischen Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren.
Ein Klecks geschlagene Sahne passt hervorragend dazu.
Alternativ kannst du etwas geriebene Zartbitterschokolade (mind. 85% Kakao) darüber streuen.
Dir gefällt das Rezept? Teile den Link mit deinen Freunden und verlinke www.living-keto.de als Wertschätzung für die Arbeit, die hinter diesem Blog steckt. Sharing is caring!