Wenn du wie ich süße Leckereien liebst, aber trotzdem in der Ketose bleiben möchtest, dann ist dieses Keto Tiramisu Rezept genau das Richtige für dich. Tiramisu ist eines der bekanntesten italienischen Desserts, und ich wollte unbedingt eine Low Carb Tiramisu Variante entwickeln, die genauso cremig und lecker ist wie das Original.
Mein Weg zum perfekten Keto Tiramisu Rezept
Nach vielen Versuchen habe ich endlich das perfekte Rezept gefunden – zuckerfrei, glutenfrei und einfach zuzubereiten. Lass uns gemeinsam in den Genuss dieser köstlichen Nachspeise eintauchen!
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Versuch, ein zuckerfreies Tiramisu ketogen umzuwandeln. Der Geschmack war zwar gut, aber die Konsistenz überzeugte mich nicht.
Doch ich habe nicht aufgegeben, denn ich wusste, dass es möglich ist, ein Dessert zu kreieren, das sowohl den authentischen Geschmack beibehält als auch perfekt in die ketogene Ernährung passt.
Mit diesem Rezept möchte ich dir zeigen, dass du auch ohne Zucker und Mehl nicht auf Genuss verzichten musst.
Falls Du weiter stöbern möchtest, ich habe auch noch ein zweites glutenfreies Rezept für ein zuckerfreies Tiramisu in meinem Blog.
Die Herkunft von Tiramisu
Tiramisu stammt aus Italien und bedeutet übersetzt „Zieh mich hoch“ – was perfekt zur aufmunternden Wirkung dieses Desserts passt! Ursprünglich wurde es in Venetien kreiert und hat seitdem unzählige Variationen hervorgebracht.
Die klassische Zubereitung besteht aus Löffelbiskuits, die in Kaffee getränkt und mit einer Mascarponecreme geschichtet werden. Darüber hinaus verleiht ein Hauch von Kakaopulver dem Tiramisu seine typische Note.
Es gibt viele Legenden über die Entstehung dieses Desserts. Eine besagt, dass Tiramisu in den 1960er Jahren in einem Restaurant namens „Le Beccherie“ in Treviso erfunden wurde. Andere Quellen führen die Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurück. Unabhängig davon, woher es genau stammt, hat Tiramisu die Herzen von Dessertliebhabern weltweit erobert – und jetzt auch in der Keto-Community!
Mit Zutaten wie Eiern, Kaffee und Mascarpone ist es reichhaltig und cremig. Die ketogene Version dieses Klassikers verliert nichts von seinem Charme und Geschmack, bleibt aber dabei Low Carb.
Dieses glutenfreie Tiramisu ist die perfekte Wahl für alle, die auf der Suche nach einem besonderen Dessert sind.
Winterliches Tiramisu
Zutaten
Für den Biskuitboden
- 90 g Butter
- 90 g Bio-Schlagsahne mind. 30% Fett
- 5 Ei getrennt
- 50 g Mandelmehl
- 50 g Haselnussmehl (alternativ kann auch Mandelmehl oder Walnussmehl verwendet werden)
- 90 g Pudererythrit
- 2 TL Weinsteinbackpulver
- 1 TL Lebkuchengewürz
Für die Mascarponecreme
- 250 g Mascarpone
- 100 g Bio-Schlagsahne mind. 30% Fett
- 2 Eigelb
- 25 g Pudererythrit
- Amarettoaroma
- Mandelaroma
weitere Zutaten
- Espresso zum Tränken der Böden
- Kakaopulver (schwach entölt) zum bestäuben
Anleitung
Biskuitboden vorbereiten:
- Heize den Ofen auf 160°C Umluft vor.
- Die Butter leicht erwärmen, bis sie flüssig ist. Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
- Butter und Pudererythrit schaumig schlagen, Eigelb und Sahne hinzugeben und gut verrühren.
- Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Eischnee vorsichtig unterheben, um die Luftigkeit zu bewahren.
- Teig in eine geeignete Form geben und ca. 30 Minuten backen. Mit dem Stäbchentest überprüfen.
- Biskuitboden abkühlen lassen.
- Tipp: Für eine besonders feine Struktur kannst du den Biskuit nach dem Backen in dünne Schichten schneiden. Das sorgt für mehr Kaffeeaufnahme und macht das Dessert noch saftiger. So gelingt dir ein besonders luftiges und zuckerfreies Tiramisu.
Mascarponecreme zubereiten:
- Eigelb und Pudererythrit über einem Wasserbad rühren, bis die Masse dickflüssig ist.
- Aus dem Wasserbad nehmen, Mascarpone, Amaretto- und Mandelaroma hinzugeben und glatt rühren.
- Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben, bis eine luftige Creme entsteht.
- Wenn du es besonders cremig magst, kannst du die Mascarpone vorab leicht aufschlagen. So wird die Creme noch geschmeidiger und lässt sich besser verteilen.
Tiramisu schichten:
- Den Biskuit in zwei Hälften teilen.
- Die erste Hälfte in eine Form legen, mit Espresso tränken und mit der Hälfte der Mascarponecreme bestreichen.
- Die zweite Biskuit-Hälfte darauflegen, erneut mit Espresso tränken und den Rest der Creme darauf verteilen.
- Mit Kakaopulver bestäuben und mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, kühlen.
Notizen
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!
Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!

Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich das Tiramisu im Voraus zubereiten?
Ja, das Keto Tiramisu lässt sich wunderbar bis zu zwei Tage im Voraus vorbereiten. So kann es die Aromen noch besser aufnehmen und wird besonders aromatisch.
Welche Alternativen gibt es zu Mascarpone?
Du kannst Mascarpone durch Frischkäse oder eine Mischung aus Frischkäse und Sahne ersetzen, wenn du eine leichtere Variante bevorzugst. Auch Kokoscreme kann eine interessante, vegane Alternative sein.
Wie lange ist das Tiramisu haltbar?
Im Kühlschrank bleibt es bis zu drei Tage frisch. Bewahre es in einem luftdichten Behälter auf, damit es nicht austrocknet.
Kann ich das Rezept für Gäste anpassen?
Ja, das Tiramisu sieht besonders schön aus, wenn du es in Dessertgläsern servierst – perfekt für Dinnerpartys! Du kannst es auch mit frischen Beeren garnieren, um einen Farbkontrast zu schaffen.
Kann ich das Tiramisu einfrieren?
Ja, du kannst das Low Carb Tiramisu einfrieren. Achte darauf, es in einem luftdichten Behälter zu lagern. Vor dem Verzehr einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.
Tipps zur Zubereitung
- Tiramisu ohne Alkohol: Verwende Bittermandelaroma statt Amaretto für eine alkoholfreie Variante. Auch Vanilleextrakt kann eine angenehme Geschmacksnote hinzufügen.
- Konsistenz: Lasse das Tiramisu mindestens 4 Stunden im Kühlschrank. Noch besser wird es, wenn es über Nacht zieht, da die Aromen dann perfekt durchziehen.
- Variationen: Probiere es mit Zimt, frischen Beeren oder gehackten Nüssen für einen besonderen Twist. Füge Kokosraspeln hinzu, wenn du einen exotischen Geschmack möchtest.
- Süßungsmittel: Wenn du kein Erythrit magst, kannst du auch Xylit oder Stevia verwenden. Achte dabei auf die richtige Dosierung, da diese Süßer unterschiedlich intensiv sind.
Weitere ketogene Dessert-Ideen
Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, wirst du diese ketogenen Desserts lieben:
- Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis
- Halva – klassische ketogene Halva Variante
- Keto Baklava – Low Carb und glutenfrei
- Fluffig-weiche Keto-Waffeln
- Zitronen-Vanille-Cheesecake
Diese ketogene Desserts sind nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch unglaublich lecker und vielseitig. Perfekt für jeden Anlass!
Dein perfektes Keto Tiramisu Dessert
Ich hoffe, du genießt dieses Keto Tiramisu Rezept genauso sehr wie ich. Es ist der perfekte Beweis, dass man auch mit einer ketogenen Ernährung nicht auf leckere Desserts verzichten muss. Ich liebe es, wie dieses Rezept den klassischen Geschmack von Tiramisu bewahrt, ohne dass ich mir Sorgen um meinen Blutzuckerspiegel machen muss.
Hast du das Rezept ausprobiert oder eigene Variationen kreiert? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren – ich freue mich darauf, von dir zu hören! Vielleicht hast du sogar Tipps, wie du das Rezept noch weiter verfeinert hast.
Wenn du keine neuen Rezepte verpassen möchtest, melde dich für meinen Newsletter an. So bleibst du immer auf dem Laufenden über die neuesten Low Carb Tiramisu und Keto–Rezepte. Außerdem erhältst du exklusive Tipps und Tricks, wie du deine ketogene Ernährung noch abwechslungsreicher gestalten kannst.

Quellen
Produktempfehlungen
- Der goldene Ball: Eine Geschichte vom Geben – ohne Zurückgeben - 19. April 2025
- Nicht das Gewicht war das Problem – sondern die Distanz zu mir selbst - 17. April 2025
- Dein Körper braucht Sicherheit: Der vergessene Schlüssel beim Abnehmen - 12. April 2025
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 26.04.2025
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende.
Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!