Sushi ohne Reis? Kein Problem! Wenn du dich ketogen ernährst, hast du bestimmt schon oft nach Alternativen zu klassischen Gerichten gesucht. Sushi ist eines dieser Gerichte, das normalerweise wegen des Reises tabu ist. Aber keine Sorge – mit diesem Keto Sushi Rezept kannst du den Geschmack von Sushi genießen, ohne aus der Ketose zu geraten.
Statt Reis verwenden wir Blumenkohlreis, der nicht nur kohlenhydratarm ist, sondern auch voller Ballaststoffe steckt. So kannst du deine ketogene Ernährung abwechslungsreich gestalten, ohne auf deine Lieblingsgerichte verzichten zu müssen.
Ich habe dieses Rezept von Michelle aus unserer Community erhalten und war sofort begeistert. Vielen Dank, Michelle, dass du dieses wunderbare Rezept mit uns geteilt hast! Ich möchte dir hier zeigen, wie du Keto Sushi ganz einfach selbst zubereiten kannst. Egal, ob du schon ein Sushi-Profi bist oder dich zum ersten Mal daran wagst – dieses Rezept wird dich begeistern.

Warum ist Sushi mit Blumenkohlreis ideal für die ketogene Ernährung?
Der klassische Sushi-Reis ist reich an Kohlenhydraten und daher für die ketogene Ernährung nicht geeignet. Blumenkohlreis hingegen hat nur wenige Kohlenhydrate und liefert wertvolle Nährstoffe, wie Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern. Außerdem ist Blumenkohl vielseitig einsetzbar und passt hervorragend zu den typischen Sushi-Zutaten wie Avocado und Lachs. Blumenkohlreis ist nicht nur eine gesunde Alternative, sondern verleiht dem Sushi auch eine angenehme Textur und einen leichten Geschmack.
Mehr zur Darmgesundheit: Leaky Gut und Dünndarmfehlbesiedlung: Ein umfassender Leitfaden
Keto Sushi Rezept mit Blumenkohlreis
Zutaten
- 150 g Blumenkohl fein gehackt
- Sesamöl
- 3 g Apfelessig
- 15 g Frischkäse
- Salz nach Geschmack
- Noriblatt
- Gurke in kleine Streifen geschnitten
- Karotten in kleine Streifen geschnitten
- Avocado (Hass) in Streifen geschnitten
- Bio Räucherlachs
Anleitungen
- Blumenkohl fein hacken und in einer Bratpfanne mit Sesamöl ca. 5-10 Minuten braten, bis er leicht gebräunt ist, aber noch Biss hat. Danach auskühlen lassen. Dieser Schritt ist wichtig, damit der Blumenkohl die richtige Konsistenz erhält und sich gut auf dem Noriblatt verteilen lässt.
- Apfelessig mit Frischkäse und Salz vermischen und anschließend mit dem Blumenkohlreis verrühren. Diese Mischung verleiht dem Blumenkohlreis die typische Säure, die Sushi so besonders macht.
- Die Blumenkohlmischung dünn auf ein Noriblatt streichen, dabei oben 2 cm frei lassen. Das sorgt dafür, dass die Rolle am Ende besser zusammenhält.
- Mit Streifen von Gurke, Karotte, Avocado und frischem Räucherlachs belegen. Achte darauf, die Zutaten gleichmäßig zu verteilen, damit jede Rolle gut gefüllt ist.
- Eng einrollen und in ca. 1 cm dicke Stücke schneiden. Verwende ein scharfes Messer, um saubere Schnitte zu erhalten. Tipp: Das Messer zwischendurch mit Wasser anfeuchten, damit es nicht klebt.
Notizen
- Wasabi für eine scharfe Note
- Sojasauce oder Coconut Aminos zum Dippen
- Sesamsamen zum Bestreuen
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion
Variationen des Rezepts
- Ersetze den Lachs durch Thunfisch oder mache eine vegetarische Variante mit Tofu. Tofu lässt sich hervorragend marinieren und gibt dem Sushi eine besondere Note. (Lies hier meine Gedanken zu Soja: Soja in der ketogenen Ernährung)
- Probiere andere Gemüse wie Paprika, Zucchini oder sogar Spargel für mehr Abwechslung. Diese Gemüse bringen nicht nur Farbe ins Spiel, sondern auch unterschiedliche Texturen.
- Für eine extra cremige Note kannst du Mascarpone statt Frischkäse verwenden. Mascarpone verleiht dem Sushi eine luxuriöse, sämige Konsistenz.
Tipps zur Zubereitung
- Verwende eine Sushimatte für das perfekte Einrollen. Mit der Matte lässt sich das Noriblatt gleichmäßig und fest rollen.
- Ein scharfes Messer hilft, die Rollen sauber zu schneiden. Wische das Messer nach jedem Schnitt ab, um schöne Kanten zu erhalten und ein Ausfransen der Rollen zu vermeiden.
- Wenn du es besonders knusprig magst, kannst du die Sushi-Rollen leicht in der Pfanne anbraten. Dadurch entsteht ein spannender Kontrast zwischen der knusprigen Außenhülle und dem weichen Inneren.
Aufbewahrung und Meal Prep
- Die Keto Sushi Rollen lassen sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren und sind somit ideal für das Meal Prep geeignet. In einem luftdichten Behälter bleiben sie bis zu 2 Tage frisch.
- Du kannst die vorbereiteten Rollen auch einfrieren. Wickel sie dazu fest in Frischhaltefolie ein und lege sie in den Gefrierschrank. Vor dem Verzehr einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.
Vorteile von Blumenkohlreis für deine Gesundheit
Blumenkohl ist nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Er unterstützt die Darmgesundheit und hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten – ideal für die ketogene Ernährung. Die Ballaststoffe im Blumenkohl fördern eine gesunde Verdauung und können Blähungen und Verstopfungen vorbeugen. Außerdem enthält Blumenkohl wertvolle Antioxidantien, die die Zellen vor freien Radikalen schützen.
Wenn du wie ich eine Fruktoseintoleranz hast, wirst du feststellen, dass gebratener Blumenkohl oft besser verträglich ist. Durch das Anbraten werden die Zuckerarten im Blumenkohl teilweise abgebaut, was ihn bekömmlicher macht.
Mehr über die Rolle von Ballaststoffen in der ketogenen Diät findest du in meinem Artikel über Ballaststoffe und Keto.
Warum ich Keto Sushi lieben gelernt habe
Ehrlich gesagt war ich nie ein großer Fan der asiatischen Küche. Aber dieses Keto Sushi Rezept hat mich wirklich überzeugt! Die Kombination aus Blumenkohlreis und frischem Lachs schmeckt nicht nur fantastisch, sondern ist auch super leicht zuzubereiten. Dieses Rezept hat mir gezeigt, dass man auch in der ketogenen Ernährung nicht auf Genuss verzichten muss. Ich habe das Sushi mit meiner Familie ausprobiert, und selbst diejenigen, die normalerweise skeptisch gegenüber Low Carb Alternativen sind, waren begeistert.
Was ich besonders an diesem Rezept liebe, ist die Vielseitigkeit. Du kannst mit verschiedenen Füllungen experimentieren und immer wieder neue Geschmackskombinationen entdecken. Es ist ein perfektes Gericht für besondere Anlässe oder einfach für einen entspannten Abend zu Hause.
Hast du das Rezept ausprobiert?
Ich freue mich riesig über dein Feedback! Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren. Hast du vielleicht eigene Variationen ausprobiert oder Tipps, die du weitergeben möchtest? Ich bin gespannt auf deine Ideen!

Produktempfehlungen
Quellen
- https://www.medicoverhospitals.in/de/articles/cauliflower-nutrition
- https://food-hacks.wonderhowto.com/how-to/roll-sushithe-ultimate-guide-0164682/
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 22.02.2025 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!