Du betrachtest gerade Ketogener Mandelstollen – Low Carb Weihnachtsstollen ohne Zucker

Ketogener Mandelstollen – Low Carb Weihnachtsstollen ohne Zucker

  • Beitrag zuletzt geändert am:7. Februar 2025
  • Beitrags-Kommentare:19 Kommentare
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

Weihnachten ohne Stollen? Für mich als gebürtige Dresdnerin unvorstellbar! Der Duft von frisch gebackenem Stollen gehört einfach zur Adventszeit dazu. Aber geht das auch ketogen? Ja – und wie! Mein ketogener Mandelstollen ist nicht nur glutenfrei und zuckerfrei, sondern steht dem Original in nichts nach.

Saftig, aromatisch und perfekt für deine Low Carb Weihnachtsbäckerei. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du mit einfachen Zutaten ein festliches Highlight auf den Tisch zauberst.

Warum gerade ketogener Mandelstollen?

Als gebürtige Dresdnerin gehört der Stollen für mich untrennbar zu Weihnachten. Schon meine Großmutter hat in der Adventszeit den Duft von frisch gebackenem Stollen durchs Haus ziehen lassen. Mit diesem Rezept bringe ich ein Stück sächsische Tradition in deine ketogene Ernährung.

Doch warum gerade glutenfreier Mandelstollen? Mandeln sind nicht nur eine nährstoffreiche und gesunde Zutat, sondern auch ideal für die ketogene Ernährung geeignet. Sie enthalten wenig Kohlenhydrate, dafür aber wertvolle Fette und Eiweiße, die dich lange satt machen. So kannst du die Weihnachtszeit genießen, ohne deine Ernährungsziele aus den Augen zu verlieren.

Low Carb und Keto Mandelstollen - glutenfrei und zuckerfrei

Ketogener Mandelstollen – glutenfrei und zuckerfrei

Mandelstollen – Weihnachtsbäckerei für die ketogene Küche. Dieser Mandelstollen ist glutenfrei, sojafrei und zuckerfrei und für die ganze Familie geeignet. So muss auch mit Keto nicht auf einen Weihnachtsstollen verzichtet werden.
4.58 von 21 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Allergene enthält Ei, enthält Milchprodukte, enthält Nüsse
Portionen 12 Portionen
kcal pro Portion 288 kcal

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Die gestiftelten Mandeln in eine Schüssel geben und das Rumaroma gleichmäßig darüber tropfen. Gut umrühren und ziehen lassen.
  • Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • Quark, Süße, Eier und gemahlene Mandeln mit dem Mixer oder der Küchenmaschine zu einem gleichmäßigen Teig verrühren.
  • Weiche Butter, Orangen- und Zitronenabrieb sowie Guarkernmehl dazugeben und erneut gut verrühren.
  • Die in Rumaroma eingeweichten Mandelstifte vorsichtig unterheben.
  • Den Teig in eine eingefettete Stollen- oder Kuchenform (ca. 23 cm) füllen und 60 Minuten bei 160°C Umluft backen.
  • Nach dem Backen die Form umdrehen und den Stollen in der Form abkühlen lassen.
  • Nach dem Auskühlen mit gemahlenem Erythrit oder Xylit bestäuben.
  • Den fertigen Stollen in Alufolie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren.

DEINE PRIVATEN NOTIZEN

Nährwerte pro Portion

kcal: 288kcal | KH: 3g | EW: 9g | Fett: 24g | Skaldeman: 2
Hast Du das Rezept ausprobiert?Teile auf Instagram gerne ein Foto mit mir: @karenwiltner

Stollen und Plätzchen – unsere ketogene Weihnachtsbäckerei

Neben den wunderbar leckeren Butterplätzchen, haben wir diesen herrlichen glutenfreien Mandelstollen gebacken. Schon der Duft des Teiges beim Backen verwandelte unsere Wohnung in eine duftende Weihnachtsbäckerei und machte Lust auf mehr.

Butterplätzchen
4.60 von 10 Bewertungen
Butterplätzchen dürfen in der Weihnachtsbäckerei nicht fehlen. Ein klassisches Rezept ohne Mehl, zuckerfrei und glutenfrei. Perfekt für das Familienfest!
kcal: 40kcal | KH: 0.5g | EW: 1g | Fett: 3g | Skaldeman: 2
Rezept ansehen
Butterplaetzchen ketogen

Wie schon das Rezept für die Butterplätzchen stammt auch dieses aus der Low Carb Weihnachtsbäckerei von Jasmin Mengele (Soulfood LowCarberia). Da ist wirklich für jeden etwas dabei, ich kann dir das Buch nur empfehlen!

Meine Low Carb Weihnachtsbäckerei (gedrucktes Buch) von Soulfood LowCarberia
Meine Low Carb Weihnachtsbäckerei (gedrucktes Buch) von Soulfood LowCarberia*
Alle Rezepte sind komplett; - Kohlenhydratreduziert*; - Glutenfrei; - Sojafrai; - 20 Lower Carb* Plätzchen Rezepte
12,99 EUR

Weitere Inspiration für deine Weihnachtsbäckerei

Falls du noch mehr Inspiration für deine ketogene Weihnachtsbäckerei suchst, findest du auf meinem Blog auch Rezepte für Ketogene Mandelplätzchen und Zimtsterne, die perfekt zu Keto Weihnachtsgebäck in der Adventszeit passen.

Variationen in den Zutaten – So wird der Mandelstollen noch besser

Im Originalrezept hat Jasmin Rosinen verwendet, diese habe ich mit Mandelstiften getauscht. Rosinen haben mir einfach zu viele Kohlenhydrate und sind zwar für Low Carb gut geeignet, nicht jedoch für die ketogene Diät. Statt Rum habe ich Rumaroma verwendet, denn wegen 2 EL wollte ich keine ganze Flasche kaufen. Geschmacklich macht das keinen Unterschied – lecker ist es so oder so.

Tipps für die perfekte Süße

Außerdem habe ich die Menge an Xylit reduziert und zur Hälfte durch Erythrit + Stevia ersetzt. Süß genug war der Low Carb Weihnachtsstollen trotzdem, obwohl wir weniger Süße verwendet haben als angegeben. Tipp: Eine Prise Salz im Teig intensiviert die Süße, sodass du weniger Süße benötigst. Auch der Abrieb von Zitrone und Orange verleiht dem Stollen ein frisches, fruchtiges Aroma, das perfekt zur Weihnachtszeit passt.

Kreative Variationsmöglichkeiten

  • Füge gehackte Walnüsse oder Haselnüsse hinzu, um dem Low Carb Weihnachtsstollen extra Crunch zu verleihen.
  • Für ein fruchtiges Aroma kannst du zuckerfreie Cranberries oder getrocknete zuckerfreie Aprikosen verwenden.
  • Wer es besonders aromatisch mag, kann Vanilleextrakt oder Zimt hinzufügen.

Tipps zur Fehlervermeidung

Wenn dein Stollen zu trocken wird, hast du ihn vielleicht zu lange gebacken. Teste mit einem Holzstäbchen rechtzeitig, ob er fertig ist: Stecke das Stäbchen in die Mitte des Stollens – bleibt kein Teig kleben, ist er fertig. Achte auch darauf, den Stollen nicht direkt nach dem Backen zu schneiden, da er sonst auseinanderbrechen könnte.

Ein weiterer Tipp: Butter nach dem Backen über den Stollen pinseln, bevor du ihn mit Erythrit bestäubst. Das macht die Kruste schön weich und verleiht dem Stollen einen besonders saftigen Geschmack.

Noch mehr weihnachtliche Keto-Rezepte im Blog

Entdecke weitere Rezepte für deine Low Carb Weihnachtsbäckerei und bring Abwechslung in deine ketogene Ernährung!

Dein perfekter Keto-Mandelstollen: So gelingt dir der weihnachtliche Genuss!

Ich habe diesen Mandelstollen in einer 30 cm Kastenform gebacken, da ich keine Stollenform hatte. Dafür habe ich die doppelte Menge an Zutaten verwendet. Die Backzeit musste ich anpassen und hatte den Stollen etwa 80 Minuten im Ofen. Tipp: Teste mit der Holzstäbchenmethode, ob er fertig ist.

Aromatische Veredelung nach dem Backen

Wenn du den Stollen noch aromatischer machen möchtest, kannst du ihn nach dem Backen mit etwas geschmolzener Butter bestreichen und mit Puder-Erythrit bestäuben. So bekommt er eine schöne, süße Kruste und bleibt innen wunderbar saftig.

Nicht nur zu Weihnachten ein Genuss

Wusstest du, dass du den ketogenen Mandelstollen auch außerhalb der Weihnachtszeit genießen kannst? Einfach den Stollen in eine Kastenform füllen und als Mandelkuchen servieren! Lasse den Zitrusabrieb weg oder ersetze ihn durch Vanille für eine neutralere Note. So hast du das ganze Jahr über einen saftigen, glutenfreien und zuckerfreien Kuchen, der perfekt zu jeder Gelegenheit passt.

Teile deine Erfahrungen!

Hast du den ketogenen Mandelstollen schon gebacken? Oder hast du Fragen zum Rezept? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Ich freue mich über dein Feedback und deine eigenen Erfahrungen!

Möchtest du noch mehr Tipps und Rezepte rund um die ketogene Ernährung? Dann abonniere meinen Newsletter und verpasse keine neuen Beiträge mehr!

Alles Liebe, Karen

Quellen

Karen Wiltner
Folge mir:

* Affiliate Links.  Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 22.02.2025   Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!