Es gibt ein Thema, das immer wieder Wellen schlägt: Light- und Zero-Getränke in der ketogenen Ernährung. Speziell geht es oft um Cola light und Coke Zero, doch diese Diskussion umfasst auch andere Varianten wie Sugarfree Red Bull oder alkoholfreies Bier.
Warum sind Light-Getränke so umstritten?
Viele setzen auf eine „Clean Keto“-Ernährung, was bedeutet, dass verarbeitete Lebensmittel so weit wie möglich vermieden werden. Das sorgt für heiße Diskussionen, wenn es um solche Getränke geht.
Frage an Dich: Gehörst Du zu denjenigen, die frisch kochen, Bio einkaufen und täglich Sport treiben – sich dann aber doch ein Light-Getränk „gönnen“? Hier ist meine Perspektive darauf.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
Es ist interessant zu beobachten, wie schwer es vielen fällt, auf eine Cola light zu verzichten. Oft ist es schlichtweg eine alte Gewohnheit, die schwer zu überwinden ist. Manche betrachten diese Getränke als Belohnung für die täglichen Anstrengungen.
Meine Empfehlung: Versuche, neue, gesunde Belohnungen zu finden, die mindestens genauso attraktiv sind. Heißhunger auf Süßes kannst du auch mit besseren Alternativen begegnen – hier findest du einige Tipps.
Die gesundheitlichen Risiken von Light-Getränken
Ein großes Argument der Befürworter lautet oft: „Es gibt keine Insulinantwort!“ Doch die Sache ist komplexer:
- Künstliche Süßstoffe und Insulinreaktionen:
- Das Gehirn kann auf den süßen Geschmack reagieren und Insulin ausschütten, auch wenn kein Zucker enthalten ist.
- Die Inhaltsstoffe wie Aspartam und Cyclamat können langfristige Gesundheitsrisiken bergen, auch wenn sie in Europa als sicher gelten.
- Verdauungsprobleme:
- Viele dieser Getränke führen bei übermäßigem Konsum zu Durchfall und anderen Verdauungsproblemen.
- Zudem können sie die Darmflora negativ beeinflussen, was langfristig zu weiteren gesundheitlichen Beschwerden führen kann.
- Höherer Verarbeitungsgrad:
- Diese Getränke sind hochverarbeitet und haben daher in einer Clean Keto Ernährung nichts verloren.
- Sie tragen weder zur Nährstoffzufuhr bei noch bieten sie einen gesundheitlichen Mehrwert.
Alternativen zu Light- und Zero-Getränken
Trinkpläne und Tipps für den Umstieg
- Tag 1-3: Ersetze mindestens die Hälfte deiner Light-Getränke durch Wasser mit einem Spritzer Zitrone oder Ingwer.
- Tag 4-7: Steigere den Anteil natürlicher Alternativen wie selbstgemachte Minz- oder Früchtetees ohne Zucker.
- Ab Woche 2: Reduziere Light-Getränke weiter, bis sie komplett durch natürliche Alternativen ersetzt sind.
Diese kleine, schrittweise Umstellung hilft dir dabei, alte Gewohnheiten loszulassen und deinem Körper Gutes zu tun.

Wenn du Schwierigkeiten hast, von diesen Getränken loszukommen, probiere folgende Alternativen:
- Gesprudeltes Wasser mit Zitronensaft: Schmeckt frisch und hilft, den Jieper auf Süßes zu reduzieren.
- Hausgemachtes Ingwerwasser: Gibt Geschmack und kurbelt den Stoffwechsel an.
- Reduktion statt radikaler Entzug: Reduziere den Konsum langsam, z. B. von täglich auf jeden zweiten Tag.
Tipp: Gewohnheiten lassen sich ändern. Es braucht Zeit, aber der Umstieg lohnt sich – sowohl für die Gesundheit als auch für dein Wohlbefinden.
Warum es so schwierig ist, Gewohnheiten zu ändern
Emotionale Verbindungen verstehen
Gewohnheiten sind tief in unserem Alltag verankert und oft mit Emotionen verbunden. Viele greifen zu Light-Getränken aus Bequemlichkeit, Stress oder als Ersatz für andere Belohnungen.
Was hilft?
- Selbstbeobachtung: Achte bewusst darauf, wann und warum du zu diesen Getränken greifst.
- Schrittweise Anpassung: Kleine Veränderungen sind oft nachhaltiger als ein radikaler Verzicht.
- Belohnungen neu definieren: Finde Alternativen, die dir Freude bereiten und gleichzeitig deinen Zielen entsprechen.
Vorteile eines bewussten Umgangs
Ein bewusster Verzicht kann dir nicht nur physisch, sondern auch mental Vorteile bringen:
- Langfristige Gesundheit: Verbesserte Verdauung, stabilere Ketose und weniger Abhängigkeit von chemischen Stoffen.
- Mentale Klarheit: Weniger Ablenkung durch alte Gewohnheiten gibt dir ein Gefühl von Kontrolle und Freiheit.
Ein zentraler Faktor ist die Verknüpfung von süßem Geschmack mit einem Belohnungseffekt. Dies hat nicht nur psychologische, sondern auch biochemische Auswirkungen auf das Gehirn, was den Entzug erschwert. Darüber hinaus vermittelt der Konsum von Light-Getränken oft das Gefühl, eine „gesunde“ Wahl getroffen zu haben, was die Bereitschaft zur Veränderung weiter senken kann.
Meine persönliche Meinung
In meiner Ernährung spielen Light-Getränke keine Rolle. Ich setze auf unverarbeitete Lebensmittel, da ich für mich entschieden habe, meinen Körper bestmöglich zu unterstützen.
Was ich gelernt habe:
- Der Zuckerentzug ist nicht einfach, aber möglich.
- Die ketogene Ernährung bietet so viele leckere Optionen, dass ich keine Kompromisse bei Getränken eingehen muss.
Light-Getränke sind in einer Clean Keto Ernährung ein No-Go. Sie bieten keine echten Vorteile und erschweren es, von ungesunden Gewohnheiten loszukommen. Wenn du ernsthaft dein Leben ändern willst, geh diesen Schritt und verabschiede dich von diesen Produkten.
Wie hältst du es mit Light-Getränken? Teile deine Erfahrungen und Pläne in den Kommentaren – ich freue mich auf deine Meinung!

- Keto-Einkaufsliste: Dein unverzichtbarer Lebensmittelvorrat - 22. Februar 2025
- 5 Einfache Ketogene Snacks für Unterwegs - 18. Februar 2025
- Lipödem und Psyche: So beeinflusst deine mentale Gesundheit dein Leben mit Lipödem - 15. Februar 2025