Du betrachtest gerade Keto Weißbrot: Das perfekte Rezept für ketogenes Weißbrot

Keto Weißbrot: Das perfekte Rezept für ketogenes Weißbrot

  • Beitrag zuletzt geändert am:6. Februar 2025
  • Beitrags-Kommentare:38 Kommentare
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Einfach, lecker und glutenfrei: Ketogene Ernährung bedeutet nicht, dass du auf Brot verzichten musst! Dieses Rezept für ketogenes Weißbrot bringt dir die geliebte Konsistenz und den Geschmack eines klassischen Weißbrots – ganz ohne Gluten und mit minimalen Kohlenhydraten. Wenn du Keto-Brot selber machen möchtest, bist du hier genau richtig.

Vorteile dieses Rezepts für ketogenes Weißbrot

  • Low Carb: Perfekt für die ketogene Diät mit nur wenigen Gramm Kohlenhydraten pro Scheibe. Es passt ideal zu jeder Mahlzeit und kann mit herzhaften oder süßen Aufstrichen genossen werden.
  • Glutenfrei: Ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit und dabei ohne Kompromisse beim Geschmack. Dieses Rezept zeigt, wie einfach es sein kann, auf traditionelle Mehle zu verzichten.
  • Einfach zuzubereiten: Auch für Backanfänger geeignet. Der Teig ist schnell vorbereitet und gelingt durch die einfachen Schritte garantiert.

Ein Blick auf die Ursprünge von Keto-Brot

Ketogene Ernährung hat ihre Wurzeln in therapeutischen Ansätzen zur Behandlung von Epilepsie und wurde später als effektiver Lebensstil für Gewichtsabnahme und Stoffwechselgesundheit adaptiert.

Brot, ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen, stellte dabei eine große Herausforderung dar. Keto-Brotrezepte, wie dieses Weißbrot, wurden entwickelt, um den Komfort und Geschmack traditioneller Backwaren zu bewahren und gleichzeitig die Anforderungen einer Low-Carb-Diät zu erfüllen.

Dieses Rezept – gefunden bei Bumblebee im Ketoland – zeigt, wie lecker und abwechslungsreich die ketogene Küche sein kann.

Ketogenes Weissbrot

Ketogenes Weißbrot

Super leckeres Weissbrot – ketogen natürlich!
4.55 von 88 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 45 Minuten
Ruhezeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Allergene enthält Ei, enthält Nüsse
Portionen 20 Portionen
kcal pro Portion 63 kcal

Zutaten
  

Anleitungen
 

  • Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
  • Vermenge alle trockenen Zutaten in einer Schüssel, gib das warme Wasser, Apfelessig und Olivenöl und verrühre alles zu einem glatten und geschmeidigen Teig. Eine Küchenmaschine brauchst Du hier nicht unbedingt.
  • Lass den Teig etwa 30 Minuten ruhen, dann geht er noch etwas auf und das Brot wird fluffiger.
  • Lege auf das Rost des Backofens (kein Blech verwenden) ein Blatt Backpapier.
  • Forme mit angefeuchteten Händen den Teig zu einem Brotlaib, wie Du es gerne hättest und platziere es auf dem Backofenrost.
  • Bestäube das Brot leicht mit feinen Bambusfasern und ritze die Oberfläche einige Male mit einem Messer ein.
  • Backe das Brot nun etwa 45 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze.
  • Nach dem Backen auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen und dann genießen.

DEINE PRIVATEN NOTIZEN

Nährwerte pro Portion

kcal: 63kcal | KH: 1g | EW: 3g | Fett: 4g | Skaldeman: 1
Hast Du das Rezept ausprobiert?Teile auf Instagram gerne ein Foto mit mir: @karenwiltner

Ist Hefe ketogen?

Viele fragen sich: Ist Hefe ketogen und kann sie in Keto-Brot-Rezepten verwendet werden?

Die Antwort ist: Ja, Hefe an sich ist keto-tauglich, da sie keine Kohlenhydrate enthält. In diesem Rezept verwenden wir Trockenhefe, um dem Brot einen authentischen, brotigen Geschmack zu verleihen. Zusammen mit Backpulver sorgt die Hefe dafür, dass das Brot gut aufgeht und eine luftige Textur erhält. Wichtig ist, dass die Hefe nicht als klassisches Treibmittel fungiert, sondern den Geschmack und die Struktur des Brotes optimal unterstützt.

Wenn du Hefe einsetzt, kannst du sie direkt mit den trockenen Zutaten vermengen, da sie sich während des Backprozesses aktiviert. Und wenn du den Geschmack von Hefe nicht magst, dann kannst du es auch weglassen.

Häufig gestellte Fragen

Kann man statt dem Eiklarpulver auch Eiweiß verwenden?

Ja, das geht. Verwende statt dem Eiklarpulver etwa 6 frische Eiweiß und reduziere die Wassermenge auf etwa 200ml.

Kann ich das Brot einfrieren?

Ja, du kannst das Brot in Scheiben schneiden und einfrieren. So kannst du immer einzelne Scheiben auftauen.

Wie lange hält sich das Brot?

Gut verpackt in einem luftdichten Behälter bleibt das Brot bis zu 4 Tage frisch.

Kann ich andere Mehle verwenden?

Mandelmehl, Flohsamenschalen und Bambusfasern sind die Schlüsselzutaten für die perfekte Konsistenz. Alternativen wie Leinmehl können jedoch ausprobiert werden, könnten aber die Textur und insbesondere den Geschmack verändern.

Tipps und Variationen

  • Für mehr Geschmack: Füge 1 TL Knoblauchpulver oder getrocknete Kräuter wie Rosmarin hinzu.
  • Für süßes Brot: Füge 1 EL Erythrit und 1 TL Vanilleextrakt hinzu.
  • Sandwich-Tipp: Dieses Brot ist perfekt als Basis für ketogene Sandwiches, z. B. mit Avocado, Speck und Salat.
  • Für eine nussige Note: Mische 1-2 Esslöffel gehackte Walnüsse oder Mandeln in den Teig.

Warum dieses Rezept funktioniert

Flohsamenschalen sorgen für die fluffige Textur, während die Kombination aus Mandelmehl und Eiern eine stabilere Struktur bietet. Die Flohsamenschalen und Bambusfasern binden zudem Feuchtigkeit, wodurch das Brot auch nach mehreren Tagen nicht austrocknet. Apfelessig unterstützt das Aufgehen des Brotes und verleiht ihm eine leichte Frische. Die Wahl von Mandelmehl als Basis sorgt nicht nur für einen neutralen Geschmack, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe wie Vitamin E und Magnesium. Kombiniert mit den gesunden Fetten aus Olivenöl entsteht ein nährstoffreiches und gleichzeitig köstliches Low-Carb-Brot.

Weitere Rezepte entdecken

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, schau dir auch diese an:

Jetzt ausprobieren!

Hast du das Rezept getestet? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und lass uns wissen, wie es dir geschmeckt hat! Wir freuen uns auf dein Feedback!

Alles Liebe, Karen
Karen Wiltner
Folge mir: