Ob zum Nachmittagskaffee, als gesunder Snack zwischendurch oder als köstliche Belohnung nach dem Essen – ketogene Mandelplätzchen sind ein absolutes Muss für alle, die Low Carb Kekse lieben und auf Zucker verzichten möchten. Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch perfekt für alle, die auf Zucker und Mehl verzichten möchten. Sie schmecken wunderbar buttrig, haben eine zarte Mandel-Note und lassen sich herrlich abwandeln.
Besonders zur Weihnachtszeit ein Genuss
Zur Weihnachtszeit sind diese Low-Carb Weihnachtsplätzchen ein echtes Highlight! Ihr feines Mandelaroma passt perfekt in die festliche Atmosphäre, und mit einer Prise Zimt oder einem Hauch Kakao lassen sie sich wunderbar an die winterliche Stimmung anpassen – ähnlich wie die berühmten Ricciarelli di Siena. Sie eignen sich auch hervorragend als selbstgemachtes Geschenk – hübsch verpackt in einer Dose bringen sie Freude in die Adventszeit.
Herausforderungen beim Backen zur Weihnachtszeit und anderen Anlässen
In der Weihnachtszeit ist das Backen oft eine Herausforderung, da traditionelle Plätzchen meist viel Zucker und Weizenmehl enthalten. Die Umstellung auf eine ketogene Ernährung bedeutet jedoch nicht, dass man auf den Genuss verzichten muss. Mit den richtigen Zutaten lassen sich klassische Rezepte einfach anpassen. Erythrit, Stevia oder Xylit bieten eine gesunde Alternative zu Zucker, und Mandel- oder Kokosmehl ersetzen herkömmliches Mehl, wodurch zuckerfreie Weihnachtsplätzchen eine perfekte Low-Carb-Alternative sind.
Doch auch für andere Anlässe wie Geburtstage, Ostern oder einfach gemütliche Nachmittage mit Freunden sind diese Mandelkekse ohne Zucker eine tolle Wahl. Sie zählen zu den beliebtesten Low-Carb Plätzchen und lassen sich je nach Saison mit unterschiedlichen Aromen wie Zitrone, Orange oder Vanille variieren. So entstehen das ganze Jahr über köstliche Keto-Kekse, die jedem Anlass gerecht werden.
Mandelplätzchen
Zutaten
- 150 g Mandelmehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 125 g Butter
- 1 Ei
- 2 EL Erythrit mit Stevia
- 1 Prise Salz
- 1 Vanilleschote oder Vanillearoma
- Mandeln zum Verzieren
Anleitungen
- Backofen auf 170°C Umluft vorheizen.
- Mandelmehl und gemahlene Mandeln in einer Schüssel vermengen.
- Butter und die Süße cremig rühren.
- Ei, Vanille und Salz unterrühren.
- Mandelmischung zugeben und alles zu einem gleichmäßigen Teig kneten.
- Kleine Teigmengen (teelöffelgroß) zu runden Keksen formen und auf ein Backblech setzen.
- Wer mag, drückt auf jedes Plätzchen eine ganze Mandel.
- Plätzchen ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Auskühlen lassen und genießen!
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion

Warum sind diese Keto Mandelplätzchen so besonders?
- Kein Weizenmehl, kein Zucker – ideal für eine kohlenhydratarme Ernährung.
- Glutenfrei und somit gut verträglich, selbst für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
- Einfache Zubereitung, die auch Backanfänger meistert.
- Köstlicher Geschmack, der selbst Nicht-Keto-Esser überzeugt.
- Erythrit-Stevia-Mischung sorgt für angenehme Süße, ohne kühlen Nachgeschmack.
Tipps & Varianten für ketogene Plätzchen
- Extra Knusper: Eine Prise Zimt oder geriebene Zitronenschale für eine besondere Note. Alternativ kannst du auch eine Mischung aus Muskat und Nelken verwenden, um den Keksen eine warme, würzige Tiefe zu verleihen.
- Schoko-Twist: Mit zuckerfreier Schokolade (85% oder mehr) verzieren. Wer es besonders schokoladig mag, kann zusätzlich Kakaonibs in den Teig mischen oder die Kekse in geschmolzene Schokolade tauchen.
- Kokos-Touch: Einen Teil der Mandeln durch Kokosmehl ersetzen. Das sorgt für eine etwas festere Konsistenz und ein dezentes Kokosaroma. Für noch mehr Geschmack kannst du geröstete Kokosflocken unterheben oder die Plätzchen mit einer Kokoscreme bestreichen.
Interessante Fakten rund ums Backen mit Mandelmehl
In der Weihnachtszeit ist das Backen oft eine Herausforderung, da traditionelle Plätzchen meist viel Zucker und Weizenmehl enthalten. Die Umstellung auf eine ketogene Ernährung bedeutet jedoch nicht, dass man auf den Genuss verzichten muss. Mit den richtigen Zutaten lassen sich klassische Rezepte einfach anpassen. Erythrit, Stevia oder Xylit bieten eine gesunde Alternative zu Zucker, und Mandel- oder Kokosmehl ersetzen herkömmliches Mehl.
Doch auch für andere Anlässe wie Geburtstage, Ostern oder einfach gemütliche Nachmittage mit Freunden sind diese Mandelkekse ohne Zucker eine tolle Wahl. Man kann sie je nach Saison mit unterschiedlichen Aromen wie Zitrone, Orange oder Vanille variieren und immer wieder neu entdecken.
Warum gemahlene Mandeln und Mandelmehl zusammen?
Die Kombination aus gemahlenen Mandeln und Mandelmehl spielt eine entscheidende Rolle für die perfekte Konsistenz der Plätzchen. Während Mandelmehl sehr fein gemahlen ist und eine große Menge Feuchtigkeit aufnimmt, bringen gemahlene Mandeln mehr Struktur und einen intensiveren Geschmack ins Gebäck. Dies sorgt dafür, dass die Plätzchen eine angenehme Balance zwischen saftiger Weichheit und feiner Krümeligkeit behalten. Außerdem verleiht die Mischung den Keksen eine authentische Mandel-Note, die sie besonders aromatisch macht.
Ketogene Mandelplätzchen – Genuss ohne Reue
Diese Keto Mandelplätzchen sind ein Muss für die festliche Zeit, besonders wenn du Low-Carb Plätzchen suchst, die gesund und lecker sind. und eine wunderbare Alternative zu herkömmlichen Keksen. Sie passen perfekt zu einem Bulletproof Coffee oder einer Tasse ketogenen Kakao. Durch die Kombination aus Mandelmehl und gemahlenen Mandeln haben sie eine besonders feine Konsistenz und einen intensiven Geschmack. Zudem sind sie vielseitig abwandelbar, sodass sie zu jeder Jahreszeit genossen werden können. Viel Spaß beim Backen und genieße deine gesunden Plätzchen ohne Reue!
Im Blog findest du auch noch viele weitere ketogene Weihnachtsrezepte.
Welche Weihnachtsplätzchen backst du in der Keto-Variante? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

- Keto-Einkaufsliste: Dein unverzichtbarer Lebensmittelvorrat - 22. Februar 2025
- 5 Einfache Ketogene Snacks für Unterwegs - 18. Februar 2025
- Lipödem und Psyche: So beeinflusst deine mentale Gesundheit dein Leben mit Lipödem - 15. Februar 2025