Keto Baklava – dieses köstliche, süße Gebäck aus dem Nahen Osten ist ein wahrer Genuss, der mit seiner nussigen Füllung und der sirupartigen Süße besticht. Doch die klassische Version steckt voller Zucker und Mehl, was sie für eine ketogene Ernährung ungeeignet macht.
Ein orientalischer Genuss ohne Reue
Da ich Baklava ohne Zucker jedoch schon immer geliebt habe, wollte ich eine gesunde Baklava-Alternative entwickeln, die sich problemlos in den Keto-Lifestyle integrieren lässt. Mit den richtigen Zutaten und ein paar cleveren Anpassungen kannst du nun eine köstliche, zuckerfreie Baklava-Version genießen, die dem Original in Geschmack und Konsistenz erstaunlich nahekommt.
Lass dich von diesem Low Carb Baklava verzaubern und entdecke, wie du auch in der ketogenen Ernährung nicht auf orientalisches Keto-Gebäck verzichten musst!
Warum ist Baklava normalerweise nicht keto?
Traditionelles Baklava besteht aus hauchdünnem Filoteig, der in mehreren Schichten gebacken und mit einer Mischung aus Nüssen, Zucker und Honigsirup getränkt wird. Es ist berühmt für seine unglaublich süße und klebrige Textur, die durch den großzügigen Einsatz von Sirup entsteht.
Dieses Zusammenspiel aus knusprigem Teig, intensivem Nussaroma und sirupgetränkter Süße macht Baklava so einzigartig – aber leider auch zu einer wahren Kohlenhydratbombe.

Kulturinfo: Die verschiedenen Baklava-Varianten
- Türkisches Baklava wird meist mit Pistazien oder Haselnüssen zubereitet und zeichnet sich durch seine besonders buttrige und knusprige Konsistenz aus.
- Griechisches Baklava enthält oft Walnüsse und Zimt, was ihm ein würziges und tiefes Aroma verleiht.
- Iranisches Baklava basiert auf Mandeln und hat häufig ein blumiges Aroma durch Rosenwasser, das ihm eine besondere Eleganz verleiht.
- Arabisches Baklava wird oft mit Rosenwasser und Kardamom verfeinert, was dem Gebäck eine besonders exotische Note verleiht und eine intensive Süße hervorhebt. (Quelle: Wikipedia)
So machst du Keto Baklava zuckerfrei
Um ein köstliches Low Carb Baklava zu zaubern, ersetzen wir den klassischen Filoteig durch eine Mischung aus Eiweiß, Chia-Samen und Flohsamenschalen, die eine dünne und flexible Teigbasis bildet. Dadurch erhält das ketogene Baklava Rezept eine ähnliche Schichtstruktur wie das Original, bleibt aber kohlenhydratarm und glutenfrei.
Anstelle des traditionellen Honigsirups verwenden wir eine zuckerfreie Alternative aus Erythrit, Ghee und Rosenwasser, die das typische süße und klebrige Aroma bewahrt. Dies sorgt dafür, dass das Low Carb Nussdessert genau die richtige Balance zwischen Knusprigkeit und sirupgetränkter Süße hat, die es so unwiderstehlich macht.
Keto Baklava – Zuckerfrei, glutenfrei & Low Carb | Orientalischer Genuss
Zutaten
Teig
- 6 Eiweiß
- 5 EL Erythrit mit Stevia fein gemahlen
- 85 g Chia Samen
- 5 g Flohsamenschalen (1 EL)
Füllung Teil 2
- 6 Eigelb
- 60 ml Kokosmilch mind. 20% Fett
- 120 g Kakaobutter geschmolzen
- 2 EL Erythrit mit Stevia gemahlen
Sirup
- 1-2 EL Ghee
- 7 EL Erythrit mit Stevia fein gemahlen
- 1-2 EL Mandelmilch ungesüßt
- 6 EL Wasser
- etwas geriebene Orangenschale
Anleitungen
Den Teig vorbereiten
- Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eier trennen, Eiweiße steif schlagen und nach und nach das Erythrit unterrühren, bis die Masse steif und glänzend ist.
- Chia-Samen mit Flohsamenschalen vermengen und vorsichtig unterheben.
- Teig dünn auf ein Backblech streichen und 10 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und in drei gleich große Rechtecke schneiden.
Die Füllung herstellen
- Walnüsse mit Zimt mischen und beiseite stellen.
- Eigelbe, Kokosmilch, geschmolzene Kakaobutter und Erythrit vermengen.
Baklava schichten
- In eine gefettete Backform (ca. 1/3 der Größe des Backblechs) ein Drittel des Teigs legen.
- Mit einem Drittel der Eigelbmischung bestreichen und die Hälfte der Walnussmischung darauf verteilen.
- Diesen Schritt wiederholen und mit der letzten Teigschicht abschließen.
- Vor dem Backen in typische Baklava-Formen schneiden (Dreiecke oder Rauten).
Backen & Sirup herstellen
- Bei 170°C ca. 40 Minuten backen.
- Währenddessen alle Sirup-Zutaten in einer kleinen Pfanne erhitzen und leicht einkochen lassen.
- Direkt nach dem Backen den heißen Sirup über das noch warme Baklava gießen.
- Mindestens 2 Stunden durchziehen lassen, damit die Aromen sich optimal entfalten.
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion
Tipps für die perfekte Konsistenz
Welche Nüsse passen am besten?
- Pistazien: Klassisch für türkisches Baklava, gibt ein süß-nussiges Aroma.
- Walnüsse: Perfekt für eine kräftige Note, typisch für griechische Varianten.
- Mandeln: Ideal für eine iranische Version mit leicht süßem Geschmack.
- Haselnüsse: Eine nussige Alternative mit intensivem Aroma.
Alternative Süßungsmittel
- Erythrit mit Stevia: Beste Wahl für die Süße ohne Nachgeschmack.
- Monk Fruit: Natürliche Süße mit weniger Kalorien.
- Yacon-Sirup: Gibt dem Sirup eine authentische, honigähnliche Konsistenz.
- Allulose: Perfekt für eine karamellige Note ohne Blutzuckerspitzen.
FAQ – Häufige Fragen zu Keto-Baklava
Warum hast du dich entschieden, ein Keto-Baklava zu machen?
Seit meinen Reisen in den Iran und die Türkei liebe ich orientalische Desserts, aber nach meiner Ernährungsumstellung auf Keto wollte ich nicht darauf verzichten. Mit ein paar Anpassungen habe ich ein Rezept gefunden, das fast genauso schmeckt wie das Original – oder vielleicht sogar noch besser!
Wie kann man Keto-Baklava noch knuspriger machen?
Den Teig extra dünn ausstreichen und vor dem Backen leicht einfrieren, damit er stabiler bleibt. Nach dem Backen sollte das Low Carb Baklava vollständig auskühlen, bevor es serviert wird. Um eine goldbraune Farbe und zusätzlichen Crunch zu erhalten, kann etwas Kakaobutter oder Ghee über die oberste Schicht gegeben werden.
Wie bewahrt man Keto-Baklava am besten auf?
In einem luftdichten Behälter hält es bis zu 5 Tage im Kühlschrank. Falls du es länger lagern möchtest, kannst du es einfrieren. Am besten bei Raumtemperatur leicht erwärmen, um die Aromen aufleben zu lassen.
Kann ich das Rezept einfrieren?
Ja! Am besten das Baklava ungesüßt einfrieren und erst nach dem Auftauen mit dem Sirup übergießen.
Lust auf mehr orientalische ketogene Desserts?
- Halva – klassische ketogene Halva Variante
- Safran Panna Cotta – orientalischer Genuss
- Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis
Dein Feedback zählt!
Hast du das Keto Baklava Rezept ausprobiert? Dann teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! Was hat dir besonders gefallen, hast du vielleicht eine eigene Variante ausprobiert oder möchtest du Tipps mit anderen teilen? Ich freue mich auf dein Feedback! 😊
Bleibe auf dem Laufenden
Möchtest du mehr ketogene Nachspeisen entdecken und keine neuen Beiträge verpassen? Dann melde dich für meinen Newsletter an und erhalte regelmäßig Inspirationen, Tipps und exklusive Rezepte direkt in dein Postfach!

Persische Rezepte
Hier findest du einige Kochbücher mit persischen Rezepten, allerdings sind diese nicht Low Carb. Vielleicht inspiriert dich ja etwas – teile gern dein umgewandeltes Rezept mit uns!
- Keto-Einkaufsliste: Dein unverzichtbarer Lebensmittelvorrat - 22. Februar 2025
- 5 Einfache Ketogene Snacks für Unterwegs - 18. Februar 2025
- Lipödem und Psyche: So beeinflusst deine mentale Gesundheit dein Leben mit Lipödem - 15. Februar 2025
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 22.02.2025 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!