Heute möchte ich dir eines meiner absoluten Lieblingsrezepte vorstellen: Ghormeh Sabzi, ein persischer Kräutereintopf mit Lamm, der in meiner Küche nicht fehlen darf. Dieses Ghormeh Sabzi Rezept vereint frische Kräuter, zartes Lammfleisch und die einzigartige Note von getrockneten Limetten zu einem Geschmackserlebnis, das dich begeistern wird. Ursprünglich mit Kidneybohnen zubereitet, habe ich das Rezept für die ketogene Ernährung angepasst, damit du es ganz ohne schlechtes Gewissen genießen kannst.
Mein persisches Lieblingsgericht in ketogener Variante
Was dieses Gericht für mich so besonders macht, ist nicht nur der Geschmack, sondern auch die Geschichte dahinter. Persische Gerichte wie Ghormeh Sabzi erzählen Geschichten von Tradition, Familie und Gemeinschaft. Sie bringen nicht nur Genuss, sondern auch ein Stück persische Küche und Kultur auf den Tisch. Lass uns gemeinsam in diese Welt eintauchen und entdecken, wie du dieses traditionelle iranische Gericht ganz einfach in deinen ketogenen Lebensstil integrieren kannst.
Hintergrundwissen zur persischen Küche
Ghormeh Sabzi ist eines der traditionellsten Gerichte im Iran und wird oft zu besonderen Anlässen serviert. Es symbolisiert Gastfreundschaft und Zusammengehörigkeit und ist für viele Iraner ein Stück Heimat.
Die Kombination aus frischen Kräutern und getrockneten Limetten verleiht dem Gericht seinen unverwechselbaren Geschmack. In vielen Familien wird Ghormeh Sabzi nach alten, überlieferten Rezepten gekocht – jede Familie hat dabei ihre eigene Variante.
Oft wird das Gericht über Stunden hinweg langsam gekocht, damit sich die Aromen perfekt entfalten können. Währenddessen durchdringt der intensive Duft von Ghormeh Sabzi Gewürzen, frischen Kräutern und exotischen Aromen die gesamte Wohnung.
In iranischen Haushalten, die häufig aus einem großen Raum bestehen, in dem auch die Küche integriert ist, füllt der betörende Geruch von traditionellen iranischen Gerichten den gesamten Wohnbereich und sorgt für eine warme, einladende Atmosphäre.
Die persische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt an aromatischen Gewürzen und frischen Zutaten. Viele Gerichte sind eine Mischung aus süßen und herzhaften Aromen, und die Kombination von Kräutern spielt eine zentrale Rolle. Ghormeh Sabzi als iranischer Kräutereintopf ist ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig frische Kräuter in der persischen Küche sind.
Ketogene Anpassungen für Ghormeh Sabzi
In der traditionellen Version werden Kidneybohnen verwendet, die jedoch nicht ketogen sind, da sie einen hohen Kohlenhydratanteil haben. Für die ketogene Variante kannst du die Kidneybohnen einfach weglassen oder durch grüne Bohnen ersetzen, die deutlich weniger Kohlenhydrate enthalten. So bleibt das Gericht low carb und passt perfekt in deine ketogene Ernährung.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Zucchini– oder Auberginenstücken, die dem Gericht eine zusätzliche Textur verleihen, ohne den Kohlenhydratgehalt zu erhöhen. Auch Chicorée oder Mangold können interessante Alternativen sein. Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig und erlauben es dir, das Gericht genau nach deinem Geschmack und deinen Ernährungszielen zu gestalten. So entsteht ein einfaches Ghormeh Sabzi Rezept ohne Bohnen, das ideal für die Keto-Ernährung ist.
Ghormeh Sabzi – Persischer Kräutereintopf mit Lamm
Zutaten
- 1 kg Lammfleisch
- 2 Zwiebel
- 3 TL Kurkuma
- 400 g Kidney Bohnen (optional, da nicht ketogen), oder grüne Bohnen
- 3 Bund Schnittlauch frisch
- 3 Bund Petersilie frisch
- 200 g Koriander frisch
- 300 g Spinat frisch
- 2 Bund Lauch frisch
- 2-3 EL Ghormeh Sabzi Kräutermischung (im persischen Supermarkt erhältlich)
- 40 g getrocknete Bockshornkleeblätter
- 2 TL Safran mit dem Mörser gerieben
- 100 ml Ghee
- 4 Zehen Knoblauch
- 6-8 getrocknete Limette (Limoo Amani)
- 500-1000 ml Wasser (je nach Konsistenzwunsch)
- 2 TL Salz
- Pfeffer
- 2-3 Lorbeerblatt
Anleitung
- Vorbereitung der Bohnen: Falls du Kidneybohnen verwenden möchtest, weiche sie über Nacht ein oder verwende Bohnen aus der Dose. Wenn du grüne Bohnen bevorzugst, blanchiere sie kurz, bevor du sie später hinzufügst.
- Zwiebeln und Knoblauch anbraten: Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein würfeln und mit etwas Ghee in einer großen Pfanne anbraten. Bestreue die Zwiebeln mit Kurkuma und lasse alles goldbraun werden, um die Aromen zu intensivieren.
- Lammfleisch vorbereiten: Das Fleisch in ca. 2×2 cm große Stücke schneiden. Gib das Fleisch zu den Zwiebeln in die Pfanne und brate es von allen Seiten an, bis es schön gebräunt ist. So entwickelt sich ein tiefer, aromatischer Geschmack.
- Schmoren: Füge das Wasser hinzu, sodass das Fleisch gerade bedeckt ist. Lasse das Ganze etwa 30-45 Minuten bei mittlerer Hitze schmoren, bis das Fleisch zart wird.
- Kräuter vorbereiten: Die getrockneten Kräuter mit etwas Wasser einweichen, damit sie ihr Aroma entfalten. Die frischen Kräuter gründlich waschen, trocknen und fein hacken. Entferne grobe Stiele von Petersilie und Koriander, um eine zarte Konsistenz zu gewährleisten.
- Kräuter anbraten: In einer separaten Pfanne die frischen Kräuter mit etwas Ghee anbraten, bis sie welk werden und ihr Aroma freisetzen. Dieser Schritt ist entscheidend für den typischen Geschmack von Ghormeh Sabzi.
- Limetten vorbereiten: Die getrockneten Limetten mit einer Gabel mehrmals einstechen. So geben sie ihr volles Aroma während des Kochens an das Gericht ab.
- Alles kombinieren: Gib die angebratenen Kräuter, das Fleisch, die Bohnen (falls verwendet), die Limetten und die restlichen Gewürze in einen großen Topf. Rühre alles gut um und schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Lasse das Gericht weitere 60 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze schmoren, damit sich die Aromen perfekt verbinden.
- Servieren: Vor dem Servieren abschmecken und mit Safran-Blumenkohlreis servieren. Alternativ passt auch ein frischer Krautsalat hervorragend dazu.
Notizen
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!
Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!





Zusätzliche Tipps für das Ghormeh Sabzi Rezept
Lagerung:
- Ghormeh Sabzi mit Lamm lässt sich hervorragend einfrieren.
- Im Kühlschrank hält es sich bis zu 5 Tage und im Gefrierschrank bis zu 3 Monate.
- Beim Wiederaufwärmen entfaltet das Gericht oft sogar noch intensivere Aromen.
Serviervorschläge:
- Neben dem klassischen Safran-Blumenkohlreis passt auch ein frischer Salat oder gegrilltes Gemüse wunderbar dazu.
- Wenn du andere persische Rezepte ausprobieren möchtest, empfehle ich dir mein Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis als Dessert.
- Ein weiteres tolles persisches Gericht ist der Khoresht-e Karafs – Persischer Lammeintopf mit Sellerie.
Ketogen kochen mit persischen Gewürzen
Die persische Küche bietet viele aromatische Gewürze, die perfekt in eine ketogene Ernährung integriert werden können:
- Safran: Für Farbe und ein luxuriöses Aroma. Safran wirkt zudem stimmungsaufhellend und kann durch seine antioxidativen Eigenschaften das Immunsystem stärken.
- Kurkuma: Entzündungshemmend, mit einem warmen, erdigen Geschmack. Es unterstützt die Gelenkgesundheit und fördert die Verdauung.
- Bockshornkleeblätter: Verleihen eine leicht bittere, nussige Note. Sie können den Blutzuckerspiegel regulieren und helfen bei Verdauungsbeschwerden.
- Koriander: Frisch oder gemahlen, bringt eine zitronige Frische ins Gericht. Koriander wirkt entgiftend und kann Blähungen lindern.
- Getrocknete Limetten: Für eine frische, säuerliche Note, die das Gericht perfekt ausbalanciert. Sie sind reich an Vitamin C und fördern die Verdauung.
- Zimt und Kardamom: Für eine subtile süßliche Tiefe in bestimmten persischen Gerichten. Zimt hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, während Kardamom die Verdauung und das Immunsystem unterstützt.
Diese Gewürze sind nicht nur aromatisch, sondern auch reich an gesundheitlichen Vorteilen, die deine ketogene Ernährung optimal ergänzen.
Mein persisches Lieblingsrezept für dich
Ghormeh Sabzi ist nicht nur ein Gericht, sondern eine kulinarische Reise in die persische Kultur. Es erzählt Geschichten von Familientreffen, traditionellen Festen und der Liebe zur Natur und ihren Aromen. Ich hoffe, dass dich dieses Ghormeh Sabzi Rezept genauso begeistert wie mich!
Hast du das Rezept ausprobiert? Teile deine Erfahrungen und Variationen in den Kommentaren unten – ich freue mich darauf, von dir zu hören und deine kreativen Ideen zu entdecken.
Lust auf mehr ketogene Rezepte? Dann abonniere meinen Newsletter, um keine neuen Beiträge zu verpassen und exklusive Tipps für deine ketogene Ernährung zu erhalten.
Viel Spaß beim Nachkochen und genieße jede Bissen!

Meine Buchtipps für die persische Küche:
- Der goldene Ball: Eine Geschichte vom Geben – ohne Zurückgeben - 19. April 2025
- Nicht das Gewicht war das Problem – sondern die Distanz zu mir selbst - 17. April 2025
- Dein Körper braucht Sicherheit: Der vergessene Schlüssel beim Abnehmen - 12. April 2025
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 24.04.2025 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!