Seit ich mich intensiver mit der persischen Küche beschäftige, habe ich ein Rezept entdeckt, das mich sofort begeistert hat: Bastani Sonati. Dieses persische Safran-Eis ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern lässt sich auch wunderbar in eine ketogene Ernährung integrieren.
Die Kombination aus Safran, Rosenwasser und Pistazien verleiht dem Eis eine unvergleichliche Note, die du nicht verpassen solltest! Die Zubereitung erfordert zwar etwas Geduld, aber der Geschmack macht jeden Aufwand wett.
Persisches Safran-Eis: Ein ketogenes Dessert-Erlebnis
Bastani Sonati (بستنی سنتی) bedeutet „traditionelle Eiscreme“ auf Persisch. Diese persische Eiscreme wird auch Bastani Irani genannt und zeichnet sich durch ihre cremige Konsistenz und den intensiven Geschmack von Safran, Vanille, Rosenwasser und Pistazien aus.
Traditionell wird das Eis oft mit kleinen Stückchen gefrorener Clotted Cream verfeinert, was ihm eine besonders luxuriöse Note verleiht. Die leuchtend gelbe Farbe und das blumige Aroma machen Bastani Sonati zu einem unvergesslichen Dessert.

Die Geschichte des persischen Safran-Eises
Die Wurzeln von Bastani Sonati reichen bis ins Persische Reich (550 v. Chr. – 650 n. Chr.) zurück. Schon damals wurde eine Art Sorbet hergestellt, indem Fruchtsirup über gefrorenes Wasser gegossen wurde. Sogar Alexander der Große, der zehn Jahre lang gegen die Perser kämpfte, soll dieses Fruchteis genossen haben.
Mit der Zeit entwickelte sich daraus das heutige Bastani Sonati, das besonders zum persischen Neujahrsfest traditionell zwischen zwei Eiswaffeln serviert wird. Dieses Eis symbolisiert nicht nur Genuss, sondern auch die Verbindung von Geschichte und Kultur in der persischen Küche.
Die Besonderheit von Safran und seine gesundheitlichen Vorteile
Safran ist nicht nur das teuerste Gewürz der Welt, sondern auch ein wahres Superfood. Er wirkt stimmungsaufhellend, unterstützt die Verdauung und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Studien haben gezeigt, dass Safran sogar bei leichten Depressionen helfen kann. In der persischen Küche ist Safran ein unverzichtbares Gewürz, das vielen Gerichten eine goldene Farbe und einen einzigartigen Geschmack verleiht.
Darüber hinaus enthält Safran antioxidative Verbindungen, die die Zellen vor Schäden schützen können. Schon eine kleine Menge Safran reicht aus, um von seinen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig den Geschmack von Speisen zu veredeln.
Bastani Sonati – Persisches Safran-Eis
Zutaten
- 400 g Bio-Schlagsahne mind. 30% Fett
- 35 g Mascarpone
- 1 EL MCT Öl
- 2 Eigelb
- 1 TL gemahlene Vanille
- 1/2 TL Safran gemahlen
- 1 EL Rosenwasser
- 50 g Pistazien gehackt
- 1/2 EL Gelatine gemahlen
- 75 g Erythrit mit Stevia
- 1/2 TL Salz
Anleitungen
- Safran vorbereiten: Safran mit 1 EL Wasser in einer kleinen Schüssel auflösen. Dies hilft, das volle Aroma und die Farbe des Safrans freizusetzen.
- Masse erhitzen: Schlagsahne, Mascarpone und Eigelb in einem Topf bei mittlerer Hitze verrühren. Wichtig: Die Masse darf nicht kochen, da sonst das Eigelb gerinnt!
- Zutaten hinzufügen: Süße, Vanille, Gelatine, MCT-Öl und Salz nach und nach einrühren. Die Gelatine sorgt für die cremige Textur des Eises.
- Andicken: Die Masse erwärmen und rühren, bis sie leicht andickt. Dies dauert in der Regel 5-7 Minuten.
- Abkühlen: In eine kältefeste Box füllen und für 2 Stunden ins Tiefkühlfach stellen. Dabei gelegentlich umrühren, um Eiskristalle zu vermeiden.
- Aromatisieren: Nach dem Abkühlen Rosenwasser und Pistazien hinzufügen und mit einem Handmixer verrühren. Das Rosenwasser verleiht dem Eis sein typisch blumiges Aroma.
- Einfrieren: Die Eiscreme in eine gefrierfeste Schüssel geben und mindestens 4 Stunden gefrieren lassen.
- Servieren: Vor dem Servieren mit gehackten Pistazien garnieren. Für einen besonderen Touch kannst du das Eis mit ein paar Tropfen zusätzlichem Rosenwasser verfeinern.
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion
Zubereitung mit der Eismaschine (Ninja Creami)
Falls du eine Eismaschine wie die Ninja Creami besitzt, kannst du die Zubereitung noch einfacher gestalten und eine besonders feine Konsistenz erzielen. Nach Schritt 4 („Andicken“) folgst du diesen Anweisungen:
- Abkühlen lassen: Die angedickte Masse komplett auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Dies ist wichtig, damit sich keine Eiskristalle bilden.
- Gefrieren: Die Masse in den Behälter der Ninja Creami füllen und mindestens 24 Stunden einfrieren.
- Verarbeiten: Nach dem Gefrieren den Behälter in die Ninja Creami einsetzen und den Ice Cream-Modus wählen. Falls das Eis nach dem ersten Durchlauf zu fest ist, den Re-Spin-Modus verwenden, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
- Verfeinern: Nach dem ersten Durchgang das Rosenwasser und die Pistazien hinzugeben und nochmals kurz mixen, um die Zutaten gleichmäßig zu verteilen.
Mit der Ninja Creami gelingt dir eine unglaublich cremige Konsistenz, die kaum von professionell hergestelltem Eis zu unterscheiden ist. Diese Methode spart Zeit und sorgt für ein perfektes Ergebnis. Besonders an heißen Sommertagen ist diese schnelle Zubereitungsmethode ein echter Vorteil.
Und falls du noch keine Ninja Creami besitzt, du aber sehr gerne und sehr oft ketogenes Eis machen willst: Ich kann dir diese Anschaffung absolut empfehlen, ich bin begeistert!
Tipps für die perfekte Konsistenz ohne Eismaschine
Auch ohne Eismaschine kannst du eine wunderbar cremige Konsistenz erzielen. Der Schlüssel liegt im regelmäßigen Rühren während des Gefrierens. So verhinderst du die Bildung von Eiskristallen und bekommst ein samtiges Ergebnis. Ein Tipp: Verwende einen Handmixer, um die Masse zwischendurch aufzuschlagen – das sorgt für eine besonders luftige Textur.
Bleibt das Eis jedoch länger als 6 Stunden im Tiefkühler bei weniger als −10°C, wird es hart. Lass es vor dem Servieren ein paar Minuten bei Raumtemperatur stehen, damit es wieder streichfähig wird. Alternativ kannst du das Eis in den Kühlschrank stellen, um es langsam weicher werden zu lassen.
Zutaten-Tipps und Alternativen
Safran, Rosenwasser und Pistazien sind die Stars dieses Rezepts, doch manchmal schwer zu finden. Hier ein paar Tipps:
- Safran: In persischen oder arabischen Lebensmittelläden findest du Safran oft deutlich günstiger als in Supermärkten wie Kaufland oder Rewe. Achte auf die Qualität – echter Safran hat eine intensive Farbe und ein starkes Aroma.
- Rosenwasser: Erhältlich in Apotheken oder ebenfalls in arabischen Geschäften. Alternativ kannst du getrocknete Rosenblätter verwenden, die du in warmem Wasser ziehen lässt.
- Pistazien: Achte auf afghanische oder iranische Pistazien – sie sind besonders aromatisch und passen perfekt zu persischen Rezepten. Geröstete Pistazien verleihen dem Eis zusätzlichen Biss.
Wenn du keine dieser Zutaten findest, kannst du kreativ werden: Statt Safran kannst du zum Beispiel Kurkuma für die Farbe verwenden, auch wenn der Geschmack nicht derselbe ist.
Ketogene Anpassungen für Bastani Sonati
Damit dieses Rezept perfekt in deine ketogene Ernährung passt, verwenden wir Erythrit mit Stevia als Süßfungsmittel. Diese Kombination sorgt für die nötige Süße, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen. Erythrit hat den Vorteil, dass es kaum Kalorien enthält und keine Auswirkungen auf den Insulinspiegel hat.
Möchtest du das Eis noch fettreicher gestalten? Erhöhe einfach den Anteil an Mascarpone oder füge einen weiteren Esslöffel MCT-Öl hinzu. So bleibt das Eis nicht nur cremig, sondern auch ideal für die Ketose. Du kannst auch Kokosöl als Alternative verwenden, wenn du den Geschmack magst.
Persische Traditionen: Wie Bastani Sonati serviert wird
Traditionell wird Bastani Sonati zum persischen Neujahrsfest serviert, oft als Eiscreme-Sandwich zwischen zwei Eiswaffeln – genannt Bastani-e nooni. Diese Eiswaffeln sorgen für einen angenehmen Kontrast zur cremigen Konsistenz des Eises. In der ketogenen Version kannst du es mit Keto-Waffeln oder Keto Pancakes kombinieren oder pur genießen.
Dieses Dessert ist nicht nur lecker, sondern auch ein Symbol für Gastfreundschaft und Freude.
Lust auf mehr persische Desserts? Probiere auch Keto Baklava oder die ketogene Halva-Variante.
Teile deine Erfahrungen mit Bastani Sonati
Ich bin gespannt, wie dir das persische Safran-Eis schmeckt! Hast du eigene Variationen ausprobiert oder Fragen zum Rezept? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und teile deine Erfahrungen mit der Community. Vielleicht hast du auch Tipps zur Zubereitung oder Serviervorschläge, die du weitergeben möchtest.
Wenn du keine weiteren Rezepte verpassen willst, abonniere meinen Newsletter für mehr ketogene Inspiration und kulinarische Abenteuer! So bleibst du immer auf dem Laufenden, wenn es neue Rezepte und Tipps für die ketogene Küche gibt.
Guten Appetit und viel Spaß beim Ausprobieren von Bastani Sonati!

Produktempfehlungen
Deine Fragen zu Bastani Sonati (FAQ)
Kann ich Bastani Sonati ohne Safran machen?
Ja, aber der Safran verleiht dem Eis seine charakteristische Farbe und den einzigartigen Geschmack. Ohne Safran fehlt eine wichtige Komponente. Alternativ kannst du Kurkuma für die Farbe verwenden, aber der Geschmack bleibt einzigartig.
Wie verhindere ich, dass das Eis im Tiefkühler zu hart wird?
Regelmäßiges Rühren während des Gefrierens hilft, die Konsistenz cremig zu halten. Vor dem Servieren das Eis ein paar Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen. Auch das Hinzufügen von MCT-Öl hilft, die Konsistenz weicher zu halten.
Kann ich das Rezept vegan abwandeln?
Ja, ersetze die Schlagsahne durch kokosbasierte Sahnealternativen und das Eigelb durch Leinsamen-Ei. Beachte jedoch, dass sich die Konsistenz ändern kann. Verwende pflanzliche Gelatine, um die cremige Textur zu erhalten.
Gibt es Alternativen zu Rosenwasser?
Du kannst Orangenblütenwasser verwenden oder das Aroma komplett weglassen, wenn du den Geschmack nicht magst. Zitronenschale verleiht dem Eis ebenfalls eine frische Note.
Wie lange hält das Bastani Sonati im Tiefkühler?
Gut verschlossen in einem luftdichten Behälter bleibt das Eis bis zu 2 Wochen frisch, ohne dass der Geschmack leidet.
Quellen
- https://www.healthline.com/nutrition/saffron
- https://www.un.org/en/observances/international-nowruz-day
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26468457/
- Keto-Einkaufsliste: Dein unverzichtbarer Lebensmittelvorrat - 22. Februar 2025
- 5 Einfache Ketogene Snacks für Unterwegs - 18. Februar 2025
- Lipödem und Psyche: So beeinflusst deine mentale Gesundheit dein Leben mit Lipödem - 15. Februar 2025
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 22.02.2025 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!