Du betrachtest gerade Kokos-Crème-Brûlée – Keto-Genuss ohne Zucker

Kokos-Crème-Brûlée – Keto-Genuss ohne Zucker

  • Beitrag zuletzt geändert am:16. März 2025
  • Beitrags-Kommentare:16 Kommentare
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

Crème Brûlée ist ein echtes Highlight unter den Desserts – cremig, vanillig und mit einer knusprigen Karamellkruste. Doch klassisch zubereitet steckt sie voller Zucker und ist alles andere als ketofreundlich. Keine Sorge, ich habe eine Keto-Version für dich, die genauso himmlisch schmeckt – aber ohne den ganzen Zucker! Diese Kokos-Crème-Brûlée bringt das perfekte Zusammenspiel aus sahniger Cremigkeit und aromatischer Vanille auf deinen Löffel.

Warum Kokos-Crème-Brûlée perfekt für deine Keto-Ernährung ist

Wenn du dich ketogen ernährst, weißt du wahrscheinlich, dass klassische Desserts oft eine Herausforderung sind. Aber mit ein paar smarten Austauschzutaten kannst du den vollen Geschmack genießen – ganz ohne Kohlenhydrate!

Die Vorteile dieses Keto-Desserts:

  • Low Carb & Zuckerfrei: Anstelle von Haushaltszucker verwende ich Xylit (Xucker light) oder Erythrit.
  • Gesunde Fette: Kokosmilch und Schlagsahne liefern wertvolle gesunde Fette.
  • Vanille pur: Natürliches Vanillepulver sorgt für ein intensives Aroma.
  • Einfach & gelingsicher: Perfekt für Keto-Anfänger oder alle, die ein schnelles Dessert suchen.

Was macht die Zutaten so wertvoll?

Kokosmilch – Exotische Cremigkeit mit gesunden Fetten

Kokosmilch ist ein echtes Superfood in der ketogenen Ernährung. Sie enthält viele mittelkettige Fettsäuren (MCTs), die schnell in Energie umgewandelt werden können. Zudem sorgt sie für eine natürliche Süße und macht die Crème besonders cremig. Ursprünglich stammt Kokosmilch aus den tropischen Regionen Asiens, wo sie seit Jahrhunderten für verschiedene Speisen verwendet wird.

Bio-Schlagsahne – Reine, nährstoffreiche Sahne

Sahne mit einem hohen Fettanteil (mind. 30%) ist ein wichtiger Bestandteil der ketogenen Ernährung. Sie sorgt nicht nur für die cremige Konsistenz, sondern enthält auch fettlösliche Vitamine wie A, D und K. Am besten wählst du eine Bio-Sahne, die ohne unnötige Zusatzstoffe wie Carrageen auskommt.

Eier – Die perfekte Keto-Zutat

Eier sind ein wahres Nährstoffpaket! Sie liefern hochwertiges Protein, gesunde Fette und wichtige Nährstoffe wie Cholin, das für die Gehirnfunktion essenziell ist. Zudem sind Eier reich an Antioxidantien und tragen dazu bei, die Crème perfekt zu binden.

Xylit oder Erythrit – Die besten Zuckeralternativen

Xylit und Erythrit sind ideale Zuckerersatzstoffe für die ketogene Ernährung. Sie haben kaum Einfluss auf den Blutzuckerspiegel, verursachen keinen Insulinanstieg und haben weniger Kalorien als Zucker. Während Xylit eine leichte kühlende Wirkung hat, ist Erythrit fast geschmacksneutral und daher perfekt zum Karamellisieren geeignet.

Vanille – Natürliches Aroma aus der Vanilleschote

Vanille ist mehr als nur ein Gewürz! Sie hat nicht nur ein intensives Aroma, sondern enthält auch Antioxidantien und hat eine beruhigende Wirkung. Für das beste Geschmackserlebnis solltest du echte Vanille (z. B. Vanillepulver oder Vanillemark) verwenden, anstatt Vanillin aus chemischer Herstellung.

Nahaufnahme einer Keto Kokos Crème Brûlée in einem Glasbehälter mit karamellisierter Oberfläche, garniert mit Vanilleschoten.

Keto Kokos-Crème-Brûlée – Zuckerfreies Low-Carb-Dessert

Diese Keto Kokos-Crème-Brûlée ist eine zuckerfreie Variante des klassischen Desserts – cremig, vanillig und mit einer perfekten Karamellkruste!
3.75 von 4 Bewertungen
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Gesamtzeit 3 Stunden 15 Minuten
Mahlzeit Dessert
Allergene enthält Ei, enthält Milchprodukte
Portionen 4 Portionen
kcal pro Portion 268 kcal

Zutaten
  

Anleitung
 

  • Backofen vorbereiten: Heize den Ofen auf 140°C Ober-/Unterhitze vor.
  • Sahne-Kokosmilch-Mischung: Erwärme die Kokosmilch und die Schlagsahne in einem Topf und gib die Vanille dazu. Wichtig: Nicht kochen, nur erwärmen!
  • Eigelb & Xylit verrühren: Die Eigelbe mit dem Süßungsmittel cremig rühren.
  • Vermengen: Die warme Sahne langsam unter ständigem Rühren zur Eiermischung geben.
  • Creme in Formen füllen: Gieße die Mischung in feuerfeste Gläser oder kleine Auflaufformen.
  • Wasserbad vorbereiten: Stelle die Formen in eine Auflaufform und fülle diese mit heißem Wasser, sodass die Gläser zu 2/3 im Wasser stehen.
  • Backen: Die Crème ca. 1 Stunde im Ofen stocken lassen, dann auskühlen lassen (mind. 2 Stunden).
  • Karamellisieren: Vor dem Servieren mit etwas Xylit oder Kokosblütenzucker bestreuen und mit einem Gasbrenner karamellisieren.

Notizen

Tipp: Falls du keinen Brenner hast, kannst du die Grillfunktion des Ofens nutzen.

DEINE PRIVATEN NOTIZEN

Nährwerte pro Portion

kcal: 268kcal | KH: 2g | EW: 4g | Fett: 27g | Skaldeman: 4.5
Hast Du das Rezept ausprobiert?Teile auf Instagram gerne ein Foto mit mir: @karenwiltner
Produktbild zum 7-Tage-Keto-Einstieg-Kurs mit Headline, drei Keto-Mahlzeiten und einer Keto-Bowl auf einem Tablet als Symbol für den digitalen Kurs.

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!

Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!

Variationen & Tipps für Keto Crème Brûlée

  • Ohne Karamellschicht: Lässt du das Karamell weg, hast du eine herrliche Keto-Vanillecreme, die an Pudding erinnert.
  • Mit Zimt & Muskat: Eine Prise Zimt oder Muskatnuss gibt der Crème eine wärmende Note.
  • Laktosefrei: Nutze anstelle der Sahne einfach mehr Kokosmilch oder Mandelmilch.

Falls du noch mehr Keto-Desserts suchst, schau dir diese Rezepte an:

Dein Feedback zählt!

Ich liebe es, neue Keto-Rezepte zu entwickeln und deine Erfahrungen damit zu hören! Hast du die Kokos-Crème-Brûlée ausprobiert? Lass mich wissen, wie sie dir geschmeckt hat – hinterlasse einen Kommentar unten! 😊

Möchtest du noch mehr Keto-Rezepte & Tipps? Dann melde dich zu meinem Newsletter an und erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach! 📨

Alles Liebe, Karen

Produktempfehlungen für Flambierbrenner

FAQ – Häufige Fragen zur Keto Kokos-Crème-Brûlée

Ist Kokos-Crème-Brûlée wirklich ketofreundlich?

Ja! Dieses Rezept enthält keinen Haushaltszucker und nutzt stattdessen Xylit oder Erythrit als Süßungsmittel. Zudem liefert die Kombination aus Kokosmilch, Sahne und Eigelb gesunde Fette, die ideal für die ketogene Ernährung sind.

Kann ich die Keto Crème Brûlée auch ohne Sahne zubereiten?

Ja, du kannst die Sahne durch mehr Kokosmilch oder Mandelmilch ersetzen, um eine laktosefreie Version zu erhalten. Beachte aber, dass die Konsistenz dadurch etwas leichter wird.

Womit kann ich die Karamellkruste am besten karamellisieren?

Am einfachsten geht es mit einem kleinen Gasbrenner, da du die Hitze gezielt steuern kannst. Alternativ kannst du die Grillfunktion deines Backofens verwenden – achte aber darauf, dass der Zucker nur karamellisiert und nicht verbrennt.

Kann ich dieses Rezept auch ohne Zuckerersatz machen?

Ja, wenn du es nicht süßen möchtest, kannst du den Zuckerersatz einfach weglassen. Die Crème wird dann eher wie ein sahniger Vanillepudding, aber immer noch köstlich und cremig.

Wie lange kann ich die Crème Brûlée aufbewahren?

Im Kühlschrank hält sich die Keto Crème Brûlée bis zu 3 Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter. Die Karamellkruste solltest du allerdings erst kurz vor dem Servieren karamellisieren, damit sie schön knusprig bleibt.

 

Karen Wiltner
Folge mir:

* Affiliate Links.  Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 17.04.2025   Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!