Du betrachtest gerade Wenn die Waage nicht mitspielt: Warum du trotz Keto und Gewichtsverlust nicht immer weniger wiegst

Wenn die Waage nicht mitspielt: Warum du trotz Keto und Gewichtsverlust nicht immer weniger wiegst

  • Beitrag zuletzt geändert am:12. März 2025
  • Beitrags-Kommentare:38 Kommentare
  • Lesedauer:20 min Lesezeit

Keto und Gewichtsverlust: Ein super spannendes, aber für viele auch frustrierendes Thema. Seitdem ich mich ketogen ernähre, habe ich etwas Bemerkenswertes festgestellt: Obwohl mein Gewicht auf der Waage sich kaum verändert hat, konnte ich bereits zweimal meine Jeans eine Kleidergröße kleiner kaufen – von Größe 48 auf 44, und bald darauf passte auch Größe 42. Ohne, dass die Waage weniger anzeigt. Das hat mich anfangs ziemlich frustriert, denn wie viele andere habe auch ich gedacht, dass das Gewicht der beste Indikator für Fortschritt ist.

Doch der Weg der Keto-Diät hat mich gelehrt, dass Abnehmen mit Keto nicht immer auf der Waage sichtbar wird. Tatsächlich zeigt die Waage oft nicht die ganze Wahrheit – und das ist völlig normal!

Du fragst dich jetzt bestimmt: Was passiert da?

Hose Groesse 56
Kaum zu glauben – das ist meine größte Jeans, die ich jemals hatte (Gr. 56)

Warum zeigt die Waage keinen Gewichtsverlust trotz Keto?

Lange Zeit habe ich es selbst nicht verstanden. Ich dachte, mit der ketogenen Ernährung müsste der Keto und Gewichtsverlust doch Hand in Hand gehen. Schließlich wird ja jede Menge Fett verbrannt.

Doch der Körper hat andere Prioritäten. Er stellt sich erstmal um, regeneriert den Stoffwechsel und bringt wichtige Prozesse ins Gleichgewicht. Das bedeutet: Auch wenn die Waage stillsteht, tut sich im Körper einiges.

Ein weiterer Grund könnte die Ketoadaption sein, der Prozess, bei dem sich dein Körper daran gewöhnt, Fett als Hauptenergiequelle zu nutzen. Zu Beginn dieser Umstellung verliert der Körper durch den Abbau von Glykogen auch Wasser, da Glykogen Wasser im Körper bindet. Dieser Wasserverlust kann anfangs zu einer schnellen Gewichtsabnahme von 2-4 kg in den ersten beiden Wochen führen.

Das ist der Moment, in dem viele Menschen begeistert sind und schnelle Erfolge feiern. Doch genau hier kommt oft die erste Frustration: Nach diesem anfänglichen Wasserverlust stagniert das Gewicht häufig oder der Gewichtsverlust geht nicht mehr so schnell weiter.

Das liegt daran, dass der Körper in der Folgezeit Wasser einlagern kann, um sich an die neuen Stoffwechselprozesse anzupassen. Erst wenn dein Körper komplett auf Ketose eingestellt ist und sich der Wasserhaushalt stabilisiert, wirst du nachhaltigere Veränderungen auf der Waage sehen.

Mehr lesen: Die Wissenschaft hinter der Ketose: Wie unser Körper in den Fettverbrennungsmodus schaltet

Die Wahrheit über Fettabbau und Gewicht bei der Keto-Diät

Hier ein kleiner Fakt, der vieles erklärt: Fett wird nicht einfach „verbrannt“ und verschwindet. Tatsächlich wird der größte Teil des abgebauten Fetts über die Atmung ausgeschieden – als Kohlendioxid. Der Rest verlässt den Körper über Schweiß, Urin und andere Flüssigkeiten.

Das erklärt, warum du trotz der Keto-Diät vielleicht nicht weniger wiegst, aber dennoch Fett verlierst. Die Waage zeigt nur das Gesamtgewicht – aber nicht, wie sich dein Körper zusammensetzt.

Ein weiterer Faktor ist die Zunahme von Muskelmasse. Wenn du neben der Keto-Ernährung auch Sport treibst, baust du Muskelmasse auf, die dichter ist als Fett. Das bedeutet, dass du Fett verlierst und Muskeln aufbaust, ohne dass sich dein Gewicht drastisch ändert. Das erklärt, warum sich deine Kleidergröße ändern kann, auch wenn die Waage stagniert.

Vergleich von 5 Pfund Fett und 5 Pfund Muskel – Muskelmasse ist dichter als Fett und beeinflusst das Körpergewicht bei Keto.
5 Pfund Fett vs. 5 Pfund Muskel: Muskeln sind deutlich kompakter als Fett – ein Grund, warum dein Körper schlanker wirkt, obwohl die Waage gleich bleibt.

Wie du deinen Fortschritt richtig misst – Maßband statt Waage

Wenn du wirklich wissen willst, ob du abnimmst, verlasse dich nicht nur auf die Waage. Hier sind zwei einfache Methoden, die dir zeigen, wie sich dein Körper verändert:

  1. Maßband: Miss regelmäßig den Umfang von Hals, Unterbrust, Taille, Hüfte, Oberschenkel und Unterschenkel. Such dir einen festen Tag in der Woche, z.B. Samstag, und dokumentiere deine Werte. Diese Methode zeigt dir deutlicher als die Waage, wo du Fett verlierst.
  2. Körperfettwaage: Auch wenn diese Waagen nicht immer 100% genau sind, geben sie dir eine Tendenz. Miss deinen Körperfettanteil und Wasseranteil. Veränderungen hier zeigen dir, dass sich dein Körper anpasst, auch wenn das Gewicht gleich bleibt.

Mein Beispiel: Als ich mit der ketogenen Diät begann, hatte ich einen Körperfettanteil von 46%. Wenige Monate später lag er bei 42%, und ein Jahr später bei 35% – bei gleichbleibendem Gewicht. Das zeigt deutlich: Der Fettabbau funktioniert, auch wenn die Waage stillsteht.

Zusätzlich kannst du deine Fitnesswerte beobachten, wie etwa mehr Energie im Alltag oder bessere Ausdauer beim Sport. Diese subtilen Veränderungen sind oft die ersten Anzeichen für eine positive Veränderung deines Körpers.

Mehr Infos zu Sport ohne Kohlenhydrate: Energie durch Fett nutzen

Der Einfluss von Wassereinlagerungen bei der Keto-Diät

Ein faszinierendes Thema, das ich selbst erst verstehen musste: Wassereinlagerungen sind nicht immer das, was sie scheinen.

Ich habe Lipödem und dachte lange, ich hätte zu viel Wasser in den Beinen. Doch mein Körperwasseranteil lag bei nur 40% – das heißt, ich war dehydriert. Heute, nach monatelanger Keto-Ernährung, liegt mein Wasseranteil bei 50%, was zeigt, dass mein Körper sich regeneriert.

Das Paradoxe: Ich hatte Angst, zu viel Wasser zu trinken, weil ich dachte, es würde die Einlagerungen verschlimmern. Tatsächlich war es aber das Gegenteil: Wassereinlagerungen entstehen oft durch Dehydrierung. Verrückt, oder?

Karaffe mit Zitronenwasser – Hydration bei der Keto-Diät zur Vermeidung von Wassereinlagerungen und Unterstützung des Gewichtsverlusts.
Ausreichend Wasser trinken: Zitronenwasser hilft, den Wasserhaushalt im Gleichgewicht zu halten und Wassereinlagerungen bei der Keto-Diät zu vermeiden.

Tipp: Trinke ausreichend Wasser, um deinen Körper bei der Regeneration zu unterstützen. Ein ausgeglichener Wasserhaushalt ist entscheidend für den Fettabbau und dein allgemeines Wohlbefinden. Besonders bei der Keto-Diät ist es wichtig, genug Elektrolyte wie Natrium, Magnesium und Kalium zu sich zu nehmen, um Keto-Grippe und Dehydrierung zu vermeiden.

Mehr Infos zu Wasser: 7 Anzeichen für Flüssigkeitsmangel

Fettzellen schrumpfen, aber verschwinden nicht

Ein weiterer wichtiger Punkt: Fettzellen werden nicht zerstört, wenn du abnimmst. Sie schrumpfen lediglich. Die Anzahl der Fettzellen bleibt konstant, aber sie werden kleiner, wenn du Fett verlierst.

Es gibt eine Theorie, dass nach dem Fettabbau die Zelle vorübergehend mit Wasser gefüllt wird, um das Volumen auszugleichen. Das ist einer der Gründe, warum die Waage trotz Fettabbau oft keine sofortige Gewichtsveränderung zeigt. Sobald der Körper seinen Wasserhaushalt reguliert hat, schrumpft die Fettzelle weiter, und das kann sich schließlich auch auf der Waage bemerkbar machen. Vielleicht hast du von dem Whoosh-Effekt schon etwas gehört? Ob es wissenschaftlich bewiesen ist? Keine Ahnung, bemerkt habe ich das Phänomen jedenfalls oft.

Erst durch medizinische Eingriffe wie Liposuktion (Fettabsaugung) können Fettzellen dauerhaft entfernt werden. Aber das ist in den meisten Fällen gar nicht notwendig, wenn du mit der Keto-Diät und einem gesunden Lebensstil arbeitest.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass der Körper ein Gedächtnis für Fettzellen hat. Sobald du wieder in alte Essgewohnheiten fällst, können die Fettzellen schnell wieder an Volumen zunehmender Jojo-Effekt. Deshalb ist eine langfristige Ernährungsumstellung entscheidend.

Warum Geduld der Schlüssel zum Erfolg ist

Wenn es mal nicht weitergeht, erinnere dich daran, warum du mit der ketogenen Ernährung begonnen hast. Es geht nicht nur ums Abnehmen, sondern darum, deinem Körper die Chance zu geben, gesund zu werden und ins Gleichgewicht zu kommen.

Dein Gewicht ist nicht die oberste Priorität deines Körpers – Gesundheit und Stoffwechselregulation sind es. Das Abnehmen mit Keto folgt, sobald diese Prozesse stabil sind. Vielleicht gefällt dir das nicht, aber gib deinem Körper die Chance, gesund abzunehmen. Er wird dich dafür lieben!

Ich finde es immer super spannend zu lernen, wie mein Körper eigentlich funktioniert, das hilft mir, ihn besser zu verstehen und zu unterstützen.

Setze dir realistische Ziele und feiere auch die kleinen Erfolge. Jeder Zentimeter weniger am Bauch oder jedes Plus an Energie im Alltag ist ein Zeichen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Keto und Gewichtsverlust sind ein Marathon, kein Sprint.

Verwandte Artikel, die dich interessieren könnten:

Dein Weg zu nachhaltigem Erfolg mit Keto

Es kann frustrierend sein, wenn die Waage nicht das zeigt, was du erwartest. Aber lass dich davon nicht entmutigen. Dein Körper verändert sich, auch wenn du es nicht sofort siehst.

Maßband, Körperfettanteil und Wasserhaushalt sind viel bessere Indikatoren für deinen Fortschritt bei der Keto-Diät.

Möchtest du keine Tipps zur ketogenen Ernährung verpassen? Dann abonniere meinen Newsletter und bleib auf dem Laufenden.

Wie sind deine Erfahrungen? Hast du ähnliche Veränderungen bemerkt, obwohl die Waage stillsteht? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!

Alles Liebe, Karen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Keto-Diät und Gewichtsverlust

Warum nehme ich trotz Keto-Diät nicht ab?

Der Körper benötigt Zeit, um sich an die ketogene Ernährung anzupassen. Faktoren wie Wassereinlagerungen, Muskelaufbau und der individuelle Stoffwechsel beeinflussen das Gewicht. Geduld ist hier der Schlüssel. Es kann hilfreich sein, den Fokus von der Waage auf andere Fortschrittsindikatoren wie Körpermaße und Energielevel zu verlagern.

Ist es normal, dass das Gewicht nach anfänglichem Verlust stagniert?

Ja, viele erleben nach den ersten schnellen Erfolgen durch Wasserverlust eine Stagnation. Das ist völlig normal und zeigt, dass der Körper sich auf nachhaltigen Fettabbau vorbereitet. Wichtig ist, diese Phase als Zeichen für langfristige Anpassungen des Körpers zu sehen.

Wie messe ich meinen Fortschritt bei der Keto-Diät am besten?

Verlasse dich nicht nur auf die Waage. Nutze ein Maßband, um Körperumfänge zu messen, oder eine Körperfettwaage zur Kontrolle des Fettanteils. Auch Energielevel und Fitness sind wichtige Indikatoren. Zusätzlich können Fotos und das Beobachten von Kleidergrößen hilfreich sein.

Kann ich mit der Keto-Diät Muskelmasse aufbauen?

Ja, durch eine ausreichende Proteinzufuhr und gezieltes Training kannst du trotz ketogener Ernährung Muskeln aufbauen, was sich ebenfalls auf das Gewicht auswirken kann. Krafttraining kombiniert mit der richtigen Nährstoffaufnahme unterstützt diesen Prozess.

Warum fühle ich mich anfangs schlapp oder müde bei Keto?

Das kann an der sogenannten Keto-Grippe liegen, die durch Elektrolytmangel entsteht. Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Natrium, Magnesium und Kalium, um Symptome zu lindern. Genügend Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls entscheidend, um den Körper zu unterstützen.

Wie lange dauert es, bis die Ketose einsetzt?

Das ist individuell verschieden, in der Regel zwischen 2-7 Tagen. Faktoren wie Kohlenhydratzufuhr, Aktivitätsniveau und Stoffwechsel spielen dabei eine Rolle. Durch Intervallfasten oder erhöhte physische Aktivität kann der Prozess beschleunigt werden.

Produktempfehlungen

Quellen und weitere Informationen

Karen Wiltner
Folge mir:

* Affiliate Links.  Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 3.04.2025   Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!