Weihnachten ohne Butterplätzchen? Das wäre für mich undenkbar. Doch herkömmliche Plätzchen enthalten jede Menge Zucker und Mehl – beides nicht ideal für eine ketogene Ernährung. Deshalb habe ich ein Rezept für ketogene Butterplätzchen entwickelt, das zuckerfrei, glutenfrei und Low Carb ist. Perfekt für die Weihnachtszeit, um mit gutem Gewissen zu genießen!
Diese Low Carb Weihnachtsplätzchen sind knusprig, zart und haben den typischen Buttergeschmack, den wir alle lieben. Das Beste? Sie enthalten keine ungesunden Zutaten, sondern sind kohlenhydratarm und damit ideal für die ketogene Ernährung. In diesem Artikel erfährst du, wie du die besten ketogenen Butterplätzchen backst, welche Zutaten du verwenden kannst und wie du dein Weihnachtsgebäck optimal anpasst.
Warum sind diese Butterplätzchen ideal für Keto?
Viele Weihnachtsplätzchen enthalten Weizenmehl und Zucker – zwei Zutaten, die in einer ketogenen Ernährung nicht vorkommen sollten. Dieses Rezept verwendet hingegen gemahlene Mandeln, Xylit und Erythrit, um eine perfekte Low-Carb-Alternative zu schaffen. Das Ergebnis sind zuckerfreie Butterplätzchen, die genau so schmecken, wie du es aus deiner Kindheit kennst!
Vorteile dieser Plätzchen:
- Glutenfrei & Low Carb – ideal für Keto
- Ohne Zucker – mit Xylit und Erythrit gesüßt
- Perfekte Konsistenz – zart und knusprig
- Einfache Zubereitung – nur wenige Zutaten
Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Meine Low Carb Weihnachtsbäckerei“ von Jasmin Mengele (Soulfood Lowcarberia). Wenn du noch mehr köstliche Low-Carb-Rezepte für die Weihnachtszeit suchst, findest du in diesem Buch viele Inspirationen: Meine Low Carb Weihnachtsbäckerei*
Ein weiteres tolles Rezept für weihnachtliche Low-Carb-Leckereien sind die Haselnuss-Makronen, die ebenfalls ohne Zucker auskommen!
Butterplätzchen ketogen – zuckerfrei & glutenfrei backen
Zutaten
- 100 g Mandeln (gemahlen) blanchiert
- 100 g Butter weich
- 65 g Xylit
- 65 g Erythrit mit Stevia
- 15 g Kartoffelfasern plus etwas extra zum Ausrollen des Teiges
- 6 Eigelb
- Vanillearoma
Anleitung
- Teig vorbereiten: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken der Küchenmaschine oder den Händen zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig ruhen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen vorheizen: Auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Falls du mehrere Bleche gleichzeitig backen möchtest, verwende Umluft mit 165°C.
- Teig ausrollen: Den Teig zwischen zwei Blättern Backpapier etwa 5 mm dick ausrollen. Falls er klebt, etwas Kartoffelfasern oder gemahlene Mandeln darüber streuen.
- Plätzchen ausstechen: Mit Ausstechformen deiner Wahl die Butterplätzchen ausstechen und vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Backen: Die Plätzchen für 10-12 Minuten backen, bis sie am Rand leicht goldbraun sind. Sie sind nach dem Backen noch weich, härten aber beim Abkühlen aus.
- Plätzchen abkühlen lassen: Auf dem Blech kurz ruhen lassen und dann vorsichtig auf ein Gitter zum vollständigen Auskühlen legen.
DEINE PRIVATEN NOTIZEN
Nährwerte pro Portion

🚀 Starte Deinen eigenen Keto-Weg – in nur 7 Tagen!
Lerne, wie Du Keto flexibel und alltagstauglich in Dein Leben integrierst – ohne strenge Regeln oder komplizierte Pläne! 👉 Jetzt kostenlos mitmachen & direkt loslegen!
Der perfekte Teig für Keto Butterplätzchen
Damit der Teig gut formbar ist und die Plätzchen nicht auseinanderlaufen, sollten die Zutaten gut gekühlt sein. Hier sind einige Tipps, um den perfekten Teig zu erhalten:
- Butter weich, aber nicht flüssig verwenden
- Den Teig nach dem Kneten mindestens eine Stunde kühlen
- Zum Ausrollen Kartoffelfasern oder gemahlene Mandeln nutzen
- Nicht zu dünn ausrollen, damit die Plätzchen knusprig bleiben
Noch mehr kreative Ideen für deine Keto Weihnachtsbäckerei
Falls du deine Plätzchen etwas abwandeln möchtest, kannst du mit verschiedenen Aromen und Toppings experimentieren. Eine Prise Zimt oder geriebene Zitronenschale verleihen den Butterplätzchen eine besondere Note. Wer es etwas ausgefallener mag, kann zuckerfreie Schokoladenstückchen oder gehackte Nüsse in den Teig mischen. Auch eine Glasur aus Erythrit-Puderzucker und etwas Zitronensaft sorgt für einen festlichen Touch. Probiere einfach aus, welche Kombination dir am besten schmeckt!
Backe deine ketogenen Butterplätzchen & genieße die Weihnachtszeit
Mit diesem Rezept kannst du klassische Butterplätzchen ganz ohne Zucker genießen – perfekt für die Low Carb Weihnachtsbäckerei!
Hast du das Rezept ausprobiert? Lass es mich in den Kommentaren wissen! Und wenn du keine neuen Keto-Rezepte verpassen willst, abonniere meinen Newsletter – dort teile ich regelmäßig neue ketogene Rezepte und Tipps rund um die Keto-Ernährung.

Weitere leckere Weihnachtsbackrezepte findet ihr im Buch von Jasmin, da ist für jeden Geschmack etwas dabei:
- Alle Rezepte sind komplett
- – Kohlenhydratreduziert*
- – Glutenfrei
Häufige Fragen zu Keto Butterplätzchen
Kann ich Kokosmehl statt Mandelmehl verwenden?
Ja, aber Kokosmehl hat völlig andere Backeigenschaften, da es mehr Flüssigkeit aufnimmt. Falls du es ersetzen möchtest, solltest du die Menge stark reduzieren (ca. 1/3 der Menge von Mandelmehl) und eventuell die Butter leicht erhöhen, um die Konsistenz des Teigs auszugleichen.
Wie lange halten sich diese Plätzchen?
Luftdicht verschlossen bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch, am besten in einer Keksdose oder einem Glasbehälter bei Zimmertemperatur. Falls du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren – so bleiben sie bis zu drei Monate haltbar.
Kann ich den Teig einfrieren?
Ja, du kannst den Teig in Frischhaltefolie gewickelt bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Verarbeiten sollte er jedoch einige Stunden im Kühlschrank auftauen, damit er sich wieder gut ausrollen und ausstechen lässt.
Kann ich Xylit durch Erythrit ersetzen?
Ja, aber Erythrit hat eine kühlende Wirkung, die den Geschmack der Plätzchen beeinflussen kann. Eine Mischung aus Xylit und Erythrit sorgt für eine angenehmere Süße und verhindert, dass die Plätzchen zu stark nach Erythrit schmecken. Mein Favorit ist eine Erythrit-Stevia-Mischung* .
- Nicht das Gewicht war das Problem – sondern die Distanz zu mir selbst - 17. April 2025
- Dein Körper braucht Sicherheit: Der vergessene Schlüssel beim Abnehmen - 12. April 2025
- Stoffwechsel auf Sparflamme – Wenn Keto nicht mehr wirkt - 8. April 2025
* Affiliate Links. Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 17.04.2025 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!