Du betrachtest gerade Ketogene Ernährung bei Lipödem: 3 Jahre Erfahrung – Ist es die Lösung?

Ketogene Ernährung bei Lipödem: 3 Jahre Erfahrung – Ist es die Lösung?

  • Beitrag zuletzt geändert am:10. Februar 2025
  • Beitrags-Kommentare:4 Kommentare
  • Lesedauer:25 min Lesezeit

Seit 2015 ernähre ich mich nun schon streng ketogen – zum Zeitpunkt dieses Artikels sind das drei Jahre – mit nur wenigen Ausnahmen. Die Zeit vergeht wie im Flug, und ich frage mich: Ist die ketogene Ernährung bei Lipödem wirklich die langfristige Lösung? Fühlt sich mein Körper nach dieser Zeit noch gut an, oder ist es an der Zeit, etwas zu ändern?

Meine Reise mit der ketogenen Ernährung bei Lipödem

Die Entscheidung, meine Ernährung umzustellen, kam nicht über Nacht. Ich habe viele Diäten ausprobiert, unzählige Methoden getestet und immer wieder gehofft, die eine nachhaltige Lösung für das Abnehmen bei Lipödem zu finden. Doch nichts hat mich so nachhaltig beeinflusst wie die ketogene Ernährung.

In diesem Artikel nehme ich dich mit auf meine persönliche Reise, teile meine Erfahrungen mit Nahrungsergänzung bei Lipödem, Sport bei Lipödem und wie sich mein Lipödem im Laufe der Jahre entwickelt hat. Ich zeige dir, was funktioniert hat und was nicht – ganz ehrlich und direkt. Außerdem bekommst du wissenschaftliche Einblicke und praktische Tipps, wie die ketogene Diät bei Lipödem helfen kann, Entzündungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.

Ich beantworte auch die eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird: „Kann man Lipödem Symptome lindern?“

Nahrungsergänzungsmittel bei Lipödem

In meinem letzten Artikel zu Nahrungsergänzungsmitteln habe ich bereits ausführlich beschrieben, welche Nahrungsergänzungsmittel ich ausprobiert habe und welche sich bei Lipödem bewährt haben. Doch auch nach drei Jahren merke ich: Mein Körper braucht weiterhin Unterstützung, besonders bei der Behandlung von Lipödem.

Immer wieder habe ich versucht, die Nahrungsergänzung bei Lipödem zu reduzieren oder ganz wegzulassen. Das Resultat? Erschöpfung, Müdigkeit und das Gefühl, keine Energie zu haben – ein klares Zeichen, dass mein Körper diese Unterstützung weiterhin benötigt. Deshalb gehören Nahrungsergänzungsmittel fest zu meinem Alltag. Besonders bei Lipödem ist es entscheidend, den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen, da er durch Entzündungen und Stoffwechselstörungen oft mehr Unterstützung benötigt, um das Wohlbefinden zu erhalten und den Alltag aktiv zu gestalten.

Die ketogene Ernährung bei Lipödem kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Hormonhaushalt zu regulieren, was gerade bei Lipödem eine große Rolle spielt. Studien zeigen, dass eine reduzierte Kohlenhydratzufuhr den Insulinspiegel senkt und dadurch Entzündungsprozesse im Körper abschwächen kann. Das ist besonders wichtig, da Lipödem-Patienten häufig unter chronischen Entzündungen leiden.

L-Arginin und seine Wirkung

Meine Reise mit L-Arginin begann, als ich nach natürlichen Möglichkeiten suchte, meine Krampfadern zu behandeln. L-Arginin bei Lipödem ist besonders spannend, da es eine semi-essentielle Aminosäure ist, die der Körper in Stresssituationen oder bei Krankheit nicht ausreichend selbst produzieren kann.

Warum ist L-Arginin wichtig bei Lipödem? Es fördert die Durchblutung, indem es die Produktion von Stickoxid (NO) anregt, das die Blutgefäße erweitert. Eine verbesserte Durchblutung kann bei Lipödem-Patienten helfen, Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren.

Ich habe schnell bemerkt, dass meine sportliche Leistungsfähigkeit gestiegen ist. Vor allem beim Fahrradfahren, einer empfohlenen Sportart bei Lipödem, merkte ich, wie viel leichter es mir fiel, Steigungen zu bewältigen. Früher hätte ich schon nach wenigen Minuten aufgegeben, heute meistere ich selbst steile Anstiege mit Leichtigkeit.

Ob sich meine Krampfadern langfristig verbessern, bleibt abzuwarten, aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Es fühlt sich großartig an, wenn man merkt, dass der eigene Körper wieder leistungsfähiger wird und sich alltägliche Bewegungen einfacher anfühlen – ein wichtiger Aspekt für alle, die mit Lipödem kämpfen.

Steinklee (Melilotus officinalis) auf einer Sommerwiese – Steinklee bei Lipödem als natürliche Unterstützung für den Lymphfluss
Blühende Steinklee-Wiese an einem sonnigen Tag, Steinklee bietet natürliche Unterstützung des Lymphsystems und eine lindernde Wirkung bei Lipödem.

Steinklee – Natürliche Hilfe bei Lipödem?

Steinklee wurde in der Lipödem-Community schnell bekannt, nachdem ich in diesem Artikel über seine positiven Effekte berichtet habe. Steinklee bei Lipödem unterstützt das Lymphsystem und hilft bei der Reduktion von Wassereinlagerungen. Es wird häufig als natürliches Mittel zur Entwässerung und zur Verbesserung der Lymphdrainage bei Lipödem empfohlen.

Leider habe ich festgestellt, dass die neuen Präparate nicht mehr so effektiv wirken wie früher. Ob es an der Zusammensetzung liegt oder daran, dass mein Körper sich nach zwei Jahren an den Wirkstoff gewöhnt hat, weiß ich nicht. Dennoch bleibt Steinklee ein wichtiger Bestandteil meiner Lipödem Behandlung. Es ist wichtig, auf die Qualität der Präparate zu achten und gegebenenfalls unterschiedliche Hersteller zu testen.

Ich werde meine Erfahrungen weiterhin beobachten und dich in zukünftigen Artikeln über die neuesten Entwicklungen informieren, insbesondere wie Steinklee bei Lipödem langfristig wirkt.

Schau gerne mal in diese Artikel:

Verdauung und Ballaststoffe in der ketogenen Ernährung

Auch nach drei Jahren ketogener Ernährung bei Lipödem kämpfe ich gelegentlich mit Verdauungsproblemen. Die Kombination aus ketogener Ernährung und meiner Fruktoseintoleranz macht es nicht immer einfach. Besonders im Sommer, wenn ich lieber rohes Gemüse esse, rebelliert mein Darm.

Dank der Heilerde Ballaststoff Plus von Luvos konnte ich meine Verdauung jedoch stabilisieren. Enthaltenes Inulin unterstützt die Darmgesundheit und fördert eine gesunde Darmflora. Schon nach wenigen Tagen konnte ich wieder Lebensmittel wie Gurken, Paprika und Tomaten genießen, ohne Beschwerden zu haben. Ballaststoffe in der ketogenen Ernährung sind besonders wichtig, um die Darmflora im Gleichgewicht zu halten – ein oft übersehener Aspekt bei der Lipödem-Behandlung.

Luvos Heilerde bio Ballaststoff plus Kapseln, 30 St. Kapseln
Luvos Heilerde bio Ballaststoff plus Kapseln, 30 St. Kapseln*
enthält Heilerde; zur gezielten Versorgung; Kapseln zum Einnehmen; gesundes Lebensmittel aus der Apotheke (PZN: 13723154)
11,14 EUR

Es ist faszinierend zu sehen, wie stark der Darm unser Wohlbefinden beeinflussen kann. Eine gesunde Verdauung ist der Schlüssel zu mehr Energie und einem besseren Allgemeinbefinden, besonders wenn man mit Lipödem lebt.

Mehr Infos findest du auch hier: Leaky Gut und Dünndarmfehlbesiedlung: Ein umfassender Leitfaden

Tipp: Vermeide Lebensmittel mit Phytoöstrogenen wie Soja und Kuhmilch, da diese den Hormonhaushalt negativ beeinflussen können. Achte auch auf mögliche Unverträglichkeiten wie Gluten oder Laktose. Lies hier mehr über Soja: Die Wahrheit über Soja in der ketogenen Ernährung: Meine Erfahrungen und Fakten

Meine sich ändernden Essgewohnheiten

Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, mehr auf meinen Körper zu hören. Im Winter esse ich gerne warmes Essen, im Sommer bevorzuge ich leichte Mahlzeiten wie Salate. Früher orientierte ich mich stark daran, was andere in Facebook-Gruppen posteten, heute esse ich das, was mir guttut – ein wichtiger Schritt in meiner ketogenen Ernährung bei Lipödem.

Auch intermittierendes Fasten bei Lipödem habe ich ausprobiert. Für viele ist es ein Wundermittel, für mich nicht. Mein Körper reagiert mit Hunger und Schmerzen, wenn ich zu lange nichts esse. Daher habe ich beschlossen, nicht gegen meinen Körper zu arbeiten, sondern mit ihm.

Diese Erkenntnis hat mir geholfen, eine gesunde Beziehung zu meinem Essen zu entwickeln. Ich höre auf die Signale meines Körpers und gebe ihm, was er braucht, ohne mich von äußeren Einflüssen leiten zu lassen. Die ketogene Ernährung bei Lipödem hat mir nicht nur körperlich geholfen, sondern auch meinen Blick auf Ernährung und Selbstfürsorge verändert.

Auswahl an frischen Keto-Zutaten, darunter Fleisch, Fisch, Avocado, Käse und Gemüse, auf einem Holzbrett. Symbolisch für eine gesunde ketogene Ernährung bei Lipödem.
Ausgewogene gesunde ketogene Ernährung bei Lipödem

Sport bei Lipödem: Was wirklich hilft

Wassersport wie Schwimmen und Aqua-Fitness sind besonders effektiv bei Lipödem, da sie das Lymphsystem entlasten und die Durchblutung fördern.

Sport bei Lipödem war für mich immer eine Herausforderung. Ich habe viele Dinge ausprobiert: Joggen, Yoga, Workouts – nichts hat langfristig funktioniert. Doch seit ich täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fahre und EMS-Training bei Lipödem mache, habe ich endlich eine Routine gefunden, die zu mir passt.

Besonders das EMS-Training bei Lipödem hat mein Leben verändert. Die kurzen, intensiven Einheiten passen perfekt in meinen vollen Alltag und haben mir geholfen, Muskeln aufzubauen und mein Bindegewebe zu stärken. Es ist ein unglaubliches Gefühl, wenn man merkt, dass der Körper wieder kräftiger wird und alltägliche Bewegungen leichter fallen.

Wichtig ist, dass du etwas findest das dir Spaß macht und dass du für dich eine Bewegungsroutine etablierst, die dich lebendig und gut fühlen lässt – denn darum geht es.

Lies hier mehr: Sport mit Lipödem: Dein Weg zu mehr Bewegung und Lebensqualität

Gewichtsverlust bei Lipödem: Fortschritte und Herausforderungen

Gewicht zu verlieren bei Lipödem ist eine besondere Herausforderung. Nach meinem initialen Gewichtsverlust stagnierte mein Gewicht lange Zeit. Doch ich habe gelernt, dass Zahlen auf der Waage nicht alles sind. Muskeln aufbauen und Fett reduzieren sind wichtiger als das reine Gewicht, besonders bei der ketogenen Diät bei Lipödem.

Seit ich mit EMS-Training begonnen habe, sehe ich deutliche Veränderungen, besonders an den Oberarmen und Oberschenkeln. Obwohl mein Gewicht gleich bleibt, fühle ich mich fitter und stärker. Die Veränderungen sind nicht immer sofort sichtbar, aber sie sind da, und das ist das Wichtigste.

Durch die ketogene Ernährung bei Lipödem und gezielte Bewegung habe ich gelernt, meinen Körper anders zu bewerten – es geht nicht nur ums Abnehmen, sondern um Wohlbefinden und Lebensqualität.

Lies hier mehr über dieses Phänomen: Wenn die Waage nicht mitspielt: Warum du trotz Keto und Gewichtsverlust nicht immer weniger wiegst

Psychische Aspekte und der Einfluss auf das Lipödem

Ein oft unterschätzter Aspekt bei Lipödem ist die psychische Belastung. Stress, Schlafmangel und emotionale Herausforderungen können das Lipödem verschlimmern. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, auch die seelische Gesundheit zu pflegen. Selbstliebe, Achtsamkeit und der Umgang mit emotionalem Essen spielen eine große Rolle auf meinem Weg.

Es ist wichtig, sich selbst nicht zu verurteilen, sondern liebevoll mit sich umzugehen. Die emotionale Heilung ist genauso wichtig wie die körperliche.

Dein Körper ist der Spiegel Deiner Seele.

Konkrete Tipps für den Alltag

  1. Bewegung: Integriere täglich leichte Bewegung in deinen Alltag. Spaziergänge, Radfahren und Schwimmen sind besonders empfehlenswert. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Durchblutung, sondern unterstützen auch das Lymphsystem bei seiner Arbeit.
  2. Ernährung: Achte auf eine entzündungshemmende Ernährung und vermeide verarbeitete Lebensmittel. Frische, natürliche Zutaten liefern deinem Körper die Nährstoffe, die er braucht, um Entzündungen zu reduzieren.
  3. Nahrungsergänzungsmittel: Ergänze deine Ernährung mit L-Arginin, Steinklee und Inulin, um den Lymphfluss zu fördern. Diese Ergänzungen können helfen, Schwellungen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  4. Hydration: Trinke ausreichend Wasser, um den Stoffwechsel zu unterstützen und Wassereinlagerungen zu reduzieren. Eine gute Hydration hilft auch, Giftstoffe schneller aus dem Körper zu spülen.
  5. Schlaf: Achte auf ausreichend Schlaf, da er für die Regeneration des Körpers unerlässlich ist. Ein erholsamer Schlaf stärkt das Immunsystem und unterstützt den Heilungsprozess.

Wie geht es weiter?

Nach drei Jahren ketogener Ernährung habe ich viel über meinen Körper, mein Lipödem und mich selbst gelernt. Veränderungen geschehen langsam, aber stetig. Ich bleibe dran, probiere neue Dinge aus und höre auf meinen Körper.

Wie geht es dir mit der ketogenen Ernährung? Wie lange bist du schon dabei? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Alles Liebe, Karen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hilft ketogene Ernährung bei Lipödem wirklich?

Ja, viele Betroffene berichten von Schmerzlinderung, weniger Schwellungen und einem verbesserten Wohlbefinden. Die ketogene Ernährung hilft, den Insulinspiegel zu senken und Entzündungsprozesse im Körper zu reduzieren, was bei Lipödem-Patienten besonders wichtig ist. Studien zeigen, dass eine kohlenhydratarme Ernährung das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität erheblich verbessern kann.

Welche Sportarten sind bei Lipödem am besten geeignet?

Wassersport, Radfahren und EMS-Training sind besonders effektiv. Schwimmen und Aqua-Fitness entlasten das Lymphsystem und fördern die Durchblutung, während EMS-Training hilft, tiefere Muskelschichten zu aktivieren und das Bindegewebe zu stärken. Sanfte Bewegung ist entscheidend, da sie das Lymphsystem stimuliert und Schwellungen reduziert.

Welche Nahrungsergänzungsmittel unterstützen bei Lipödem?

L-Arginin, Steinklee und Inulin können hilfreich sein. L-Arginin verbessert die Durchblutung, Steinklee unterstützt das Lymphsystem bei der Reduktion von Wassereinlagerungen, und Inulin fördert eine gesunde Darmflora, was wiederum das Immunsystem stärkt und Entzündungen reduzieren kann.

Kann ich trotz ketogener Ernährung Gewicht zunehmen?

Ja, besonders wenn du Muskeln aufbaust. Der Fokus sollte nicht nur auf dem Gewicht, sondern auf dem Körpergefühl liegen. Durch den Aufbau von Muskelmasse kann sich das Körpergewicht erhöhen, während sich die Körperzusammensetzung verbessert. Muskeln unterstützen den Stoffwechsel und fördern die Fettverbrennung langfristig.

Wie lange dauert es, bis sich Verbesserungen zeigen?

Veränderungen können schon nach wenigen Wochen sichtbar sein, aber Geduld ist wichtig. Jeder Körper reagiert unterschiedlich, und es kann mehrere Monate dauern, bis deutliche Fortschritte bei der Reduktion von Schwellungen und Schmerzen sichtbar werden. Die Kombination aus Ernährung, Bewegung und emotionaler Pflege ist entscheidend.

Sollte ich intermittierendes Fasten bei Lipödem ausprobieren?

Das ist individuell. Höre auf deinen Körper und passe deine Ernährung entsprechend an. Einige Betroffene berichten von positiven Effekten durch intermittierendes Fasten, da es den Insulinspiegel reguliert. Andere hingegen empfinden es als belastend. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und deinen Körper nicht überforderst.

Beeinflusst Stress das Lipödem?

Ja, Stress kann das Lipödem verschlimmern. Achte auf ausreichend Schlaf und Entspannung. Stress erhöht den Cortisolspiegel, was Entzündungen im Körper fördern und Wassereinlagerungen verstärken kann. Achtsamkeit, Meditation und bewusste Pausen im Alltag können helfen, den Stresspegel zu senken und das Wohlbefinden zu steigern.

Wie kann ich mein Lipödem besser in den Griff bekommen?

Eine Kombination aus gesunder Ernährung, regelmäßiger Bewegung und der Pflege der emotionalen Gesundheit ist entscheidend. Neben der ketogenen Ernährung und sanfter Bewegung ist es wichtig, auf psychische Belastungen zu achten und diese aktiv zu reduzieren. Auch Lymphdrainagen, Kompressionstherapie und der Austausch mit anderen Betroffenen können helfen, den Alltag mit Lipödem besser zu bewältigen.

Quellen

Karen Wiltner
Folge mir:

* Affiliate Links.  Bilder von der Amazon Product Advertising API. Preise aktualisiert am 22.02.2025   Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Ich empfehle hier jedoch ausschließlich Produkte, von denen ich qualitativ absolut überzeugt bin und die ich zum Großteil auch selber verwende. Wichtig: Am Kaufpreis Deines Produktes ändert sich ein gar nichts!